Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetologie / Fernerkund.

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





02.09.2011

HRSC Produktserie #520 - Eberswalde Crater Orbit 7208

HRSC Press Release #520 - Eberswalde Crater (orbit 7208)


Perspektive [1]
Perspektive [1]
Am 15. August 2009 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC), unter der Leitung des Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin, auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 7208 einen Teil der Region Eberswalde Krater mit einer Auflösung von ca. 22 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 25° südlicher Breite und 326° östlicher Länge. Die hier gezeigten Bildprodukte wurden in der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung, am Institut für Geologische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin erstellt.

On 15 August 2009 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 7208 with a ground resolution of approximately 22 meters per pixel. The data were acquired in the region Eberswalde Crater at approximately 25° southern latitude and 326° eastern longitude. The scenes shown here were processed at the Department of Planetary Sciences and Remote Sensing, at the Institute of Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin.



Kontextkarte [2]
Kontextkarte [2]
Der Eberswalde Einschlagskrater hat einen Durchmesser von etwa 65 km und liegt im südlichen Hochland des Planeten Mars, nordöstlich des Holden Kraters (vgl. Press Release #163). Benannt wurde er nach der brandenburgischen Stadt Eberswalde. Der Krater wurde im Noachium vor mehr als 3,7 Milliarden Jahren gebildet. Der Kraterrand von Eberswalde ist nur noch im Nordosten intakt. Im Übrigen Teil ist er nur unscharf oder überhaupt nicht erkennbar. Grund hierfür ist der Einschlag eines Asteroiden, der den etwa 140 km großen Holden Krater bildete. Infolge des Herausschleuderns enormer Auswurfmassen wurde der Eberswalde Krater teilweise verschüttet [Box 1].

The Eberswalde impact crater has a diameter of about 65 km and is located in the southern highlands of Mars, northeast of the Holden crater (see press release #163). It is named after the town Eberswalde in Brandenburg, Germany. The crater formed in the Noachian more than 3.7 billion years ago. The rim of the crater is only intact in the northeastern part of the crater. The rest of the rim only appears faint or is not visible at all. The reason is the impact of an asteroid that created the 140 km large Holden impact crater. The expulsion of large amounts of material covered parts of the Eberswalde impact structure [BOX 1].



Farbkodiertes Höhenmodell [3]
Farbkodiertes Höhenmodell [3]
Eberswalde Krater ist einer der wenigen Einschlagskrater auf dem Mars, der ein ausgeprägtes Flussdelta beinhaltet. Zuflusstäler [Box 2] und Flussdelta [Box 3] sind sehr gut erhalten. Die Deltaablagerungen sind ein eindeutiger Hinweis auf flüssiges Oberflächenwasser in der jüngeren Marsgeschichte. Das Delta hat eine Oberfläche von etwa 115 km². Mehrere kleine, mäandrierende Kanäle zeichnen sich auf der westlichen Seite ab und münden im Delta. Nach der Ablagerung des Deltas und der damit einhergehenden „feuchten“ Klimaperiode wurde erneut Sediment vermutlich durch Wind eingetragen und abgelagert, das große Teile der Flussnetze überlagert. Im Bereich des Deltas wurden diese Sedimente jedoch wieder abgetragen, so dass ein umgekehrtes (invertiertes) Relief entstand.

Lagekarte der beschriebenen<br>geologischen Strukturen [4]
Lagekarte der beschriebenen
geologischen Strukturen [4]
The Eberswalde crater is one of the few craters on Mars containing a delta. Feeder channels [box 2] and delta [box 3] are very well preserved. The delta-deposits are a clear indication for liquid surface water in the early history of Mars. The delta has a surface of 115 km². Several smaller and meandering feeder channels are visible at the western side, leading towards the delta. After the sedimentation of the delta and the “humid” climatic period, fresh sediments, presumably aeolian precipitates accumulated and covered up a major part of the channels and the delta. These sediments were later eroded in the area of the delta exposing an inverted relief of the delta structure.



Nadiraufnahme [5]
Nadiraufnahme [5]
Aufgrund des Vorhandenseins längerfristiger Wassermassen und der damit entstandenen Deltabildung wurde dieser Krater auch als mögliche Landestelle für den „Curiosity“ Rover der Mars Science Laboratory Mission (Start im Winter 2011) gehandelt. Ziel der Mars Science Laboratory Mission (MSL) ist es, Leben oder Spuren von vergangenem Leben auf der Oberfläche des Mars zu finden.

RGB Farbbild [6]
RGB Farbbild [6]
Due to the long lasting presence of liquid water and the development of the delta structure, Eberswalde crater was proposed as landing site for the “Curiosity” rover of the Mars Science Laboratory Mission (launch in winter 2011). Main objective of the Mars Science Laboratory Mission (MSL) is the search for life or traces of ancient life on the surface of Mars.



Rot-Cyan Anaglyphe [7]
Rot-Cyan Anaglyphe [7]
Der Holden Krater wurde ebenfalls als mögliche Landestelle für „Curiosity“ Rover gehandelt. Grund dafür ist zum einen die große mineralogische Diversität an diesem Ort (z.B. Tone), sowie eine Vielzahl an Strukturen die auf flüssiges Wasser in der Vergangenheit des roten Planeten schließen lassen.
Im Juli 2011 wurde der Gale Krater aus vier Landezielen für die MSL Mission ausgewählt.

Holden Crater was also investigated as possible landing site for the “Curiosity” rover. A large mineral diversity (for example clays) and many structures suggesting liquid water in the history of the red planet were reasons for this selection.
In July 2011, Gale crater was selected as landing site out of four candidate sites for the MSL mission.



Perspektive #2 [8]
Perspektive #2 [8]
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived from the nadir channel which provides the highest detail of all channels.



Perspektive #3 [9]
Perspektive #3 [9]
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.





Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Kontextkarte [2]:   TIF
(6 MBs)
JPG
(997 KBs)
Farbkodiertes Höhenmodell [3]:   TIF
(65 MBs)
JPG
(10 MBs)
Lagekarte der beschriebenen
geologischen Strukturen [4]
:   
TIF
(24 MBs)
JPG
(9 MBs)
Nadiraufnahme [5]:   TIF
(24 MBs)
JPG
(9 MBs)
RGB Farbbild [6]:   TIF
(89 MBs)
JPG
(11 MBs)
Rot-Cyan Anaglyphe [7]:   TIF
(47 MBs)
JPG
(8 MBs)
Perspektive [1]:   TIF
(53 MBs)
JPG
(3 MBs)
Perspektive #2 [8]:   TIF
(22 MBs)
JPG
(3 MBs)
Perspektive #3 [9]:   TIF
(27 MBs)
JPG
(4 MBs)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Fachbereich Geowissenschaften Berlin 
Stand: 18.07.2012

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: