Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner
08.09.2005
HRSC Press Release #213 - Volcano Biblis Patera (orbit 1034)
		
Am 8.  November 2004  nahm die  hochauflösende Stereokamera  (HRSC) auf  der ESA
-Sonde Mars Express im  Orbit 1034 einen Teil  der Region von Biblis  Patera mit
einer Auflösung 10,8m  pro Bildpunkt auf.  Die Abbildungen zeigen  hiervon einen
Ausschnitt bei 2° nördlicher Breite und 236° östlicher Länge.
On 8  November 2004  the High-Resolution  Stereo Camera  (HRSC) onboard  the ESA
spacecraft  Mars  Express  obtained  image data  in  Orbit  1034  with a  ground
resolution of approximately 10.8 metres per pixel. The data were acquired in the
region of Biblis Patera, at approximately 2° northern latitude and 236°  eastern
longitude.
	
	
	
	
	
	Der im westlichen Bereich  der Tharsis-Aufwölbung gelegene Vulkan  Biblis Patera
liegt zwischen den Tharsis  Montes im Osten und  Olympus Mons im Westen.  Er ist
ungefähr  170 km  lang, 100  km breit  und erhebt  sich 2  bis 3  km über  seine
Umgebung.  Die  Caldera,  der ausgedehnte  Gipfelkrater  des  Vulkans, hat  sich
vermutlich durch das Einbrechen der Magmakammer während vulkanischer  Eruptionen
gebildet. Die Caldera von Biblis Patera hat einen Durchmesser von 53  Kilometern
und eine Tiefe von ungefähr 4,5 km.
	
	
 Located in the western part of the Tharsis rise between Olympus Mons and Tharsis
Montes, the volcano Biblis Patera is 170 km  long, 100 km wide and rises 2 to  3
km high above its surroundings. The bowl-shaped depression, known as a  caldera,
may have  been formed  as the  result of  collapse of  the magma  chamber during
eruptions of the volcano. The caldera of  Biblis Patera has a diameter of 53  km
and extends to a maximum depth of roughly 4.5 km.       
	
	
	
	
Die konzentrischen  Stufen im  Inneren der  Caldera deuten  darauf hin, dass sie
durch mehrere Kollaps-Ereignisse entstanden ist. Die von der Caldera ausgehenden
radialen   Senken  und   die  konzentrischen   Strukturen  sind   wahrscheinlich
tektonische Störungen, die während  der Entstehung des Vulkans  gebildet wurden.
Im Südwesten  des Vulkans  sind Störungen  zu erkennen,  die von Nordwesten nach
Südosten  verlaufen;  ihre  Entstehung  hängt  vermutlich  mit  der  Bildung der
Tharsis-Aufwölbung zusammen. Im Nordosten der  Caldera ist eine Wolke zu  sehen,
welche die Oberfläche  teilweise verhüllt und  einen deutlich helleren,  weniger
rötlichen Farbton hat. 
	
	
	
	
The  morphology  of the  caldera  suggests that  multiple  collapse events  have
occurred. The radial depressions and  faint concentric circles on the  flanks of
the  volcano are  most likely  faults associated  with the  formation of  Biblis
Patera. In the  southwest, the linear  features trending northwest  to southeast
appear to be faults.  In the regions surrounding  Biblis Patera, there are  more
faults with a similar orientation and  which may be related to the  formation of
the Tharsis  Rise. Biblis  Patera is  older than  the surrounding  plains, which
consist of  lava flows  originating from  Pavonis Mons  (the middle  one of  the
Tharsis Montes volcanoes). To the  northeast of the caldera, clouds  obscure the
surface, making it appear less of a reddish-orange colour.
	
	
	
Die  Stereo- und  Farbfähigkeiten verbunden  mit der  hochauflösenden Abdeckung
großer  Gebiete der  HRSC bieten  neue Möglichkeiten,  die komplexe  geologische
Geschichte  des roten  Planeten zu  erforschen. Durch  die neuen  Bilddaten von
Vulkanen  wie  Biblis  Patera  wird  es  den  Wissenschaftlern  ermöglicht,  die
Entwicklung  der  Morphologie  und  des  Vulkanismus  auf  dem  Mars  besser  zu
verstehen.  So ermöglicht  es die  HRSC- Kamera  in Verbindung  mit den  anderen
Instrumenten an  Bord der  Sonde Mars  Express und  unter Einbeziehung von Daten
anderer  Missionen,   unser  Verständnis   diesen  faszinierenden   Planeten  zu
verbessern.
	
	
		
The stereo and  colour capability and  the high resolution  coverage of extended
areas of  the HRSC  camera allows  for improved  study of  the complex  geologic
evolution of  the red  planet. By  supplying new  image data  for volcaones like
Biblis  Patera, the  HRSC camera  provides scientists  with the  opportunity to
better understand  the morphology  and volcanic  history of  Mars. Data from the
HRSC camera, coupled with information from other instruments on Mars Express and
other missions, improves our understanding of this fascinating planet.  
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.
 
	
	
The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and  the nadir  channel. The
perspective  views  have  been  calculated  from  the  digital terrain   model  derived   from  the
stereo  channels.  The  anaglyph   image  was calculated from   the nadir  and one   stereo channel.
The black  and white  high resolution images were derived form the nadir channel which provides  the
highest detail of all channels. 
	
	
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
	Download
	
	hochaufgelöste Bilddaten / full resolution image data 
	
	
	
Kontextkarte (MOLA) / Context Map (MOLA)  | download TIF ( 3.5 MBs ) | 
Nadiraufnahme / Grayscale Nadir Image  | download TIF ( 16.6 MBs ) | 
RGB Farbbild / RGB Colour Image  | download TIF ( 25.5 MBs ) | 
Rot-Cyan Anaglyphe #1 / Red-cyan anaglyphe #1  | download TIF ( 49.8 MBs ) | 
Perspektive / Perspective view  | download TIF ( 46.7 MBs ) | 

 English
