Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner
31.03.2004
HRSC Bildserie #028 - Claritas Fossae (Orbit 0068)
HRSC Press Release #028 - Claritas Fossae (orbit 0068)
	 Die Bilddaten  wurden am  31. Januar  2004 im  Orbit 68 aus einer
	Höhe von  271 km  von der  hochauflösenden Stereokamera  HRSC auf
	Mars Express mit einer Auflösung von etwa 17 Meter pro  Bildpunkt
	aufgenommen. Das Bildzentrum liegt bei 255.7° Ost und 30.9° Süd.
	Norden ist oben.
	
	Die Bilddaten  wurden am  31. Januar  2004 im  Orbit 68 aus einer
	Höhe von  271 km  von der  hochauflösenden Stereokamera  HRSC auf
	Mars Express mit einer Auflösung von etwa 17 Meter pro  Bildpunkt
	aufgenommen. Das Bildzentrum liegt bei 255.7° Ost und 30.9° Süd.
	Norden ist oben. 
	
	
The images were taken by the high-resolution stereo camera (HRSC) on Mars Express in orbit 68 on 31 January 2004 from an altitude of 271 km. The images have a resolution of about 17 metres per pixel and show a region called Claritas Fossae on Mars, centered at 255.7° East and 30.9° North. North direction is up.
Die Aufnahmen zeigen einen Bereich der Claritas Fossae und Claritas Rupes, einer geologisch alten tektonisch und vulkanisch stark beanspruchten Region mit Nord-Süd verlaufenden Grabensystemen. Die Claritas Fossae gehören zur Solis Planum - Region und liegen süd-östlich der Tharsis-Vulkanaufwölbung mit dem höchsten Vulkan Olympus Mons. Vor allem die Farbanaglyphe zeigt deutlich die tektonischen Bruchmuster, welche die Region staffelartig zerlegen.
	 The  Claritas   Fossae are  an ancient  tectonic region   west of
	Solis Planum,  a  tectonic  and volcanic  area south-east of  the
	Tharsis volcano assemblage.
	The  Claritas   Fossae are  an ancient  tectonic region   west of
	Solis Planum,  a  tectonic  and volcanic  area south-east of  the
	Tharsis volcano assemblage.
	
	
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.
The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.
 
	 Das  Kameraexperiment  HRSC   auf  der  Mission  Mars  Express   der
	Europäischen  Weltraumorganisation   ESA   wird   vom  Principal   Investigator   Prof.  Dr.
	Gerhard Neukum  (Freie  Universität   Berlin), der  auch  die  technische  Konzeption    der
	hochauflösenden        Stereokamera        entworfen        hatte,       geleitet.       Das
	Wissenschaftsteam  besteht   aus   40  Co-Investigatoren  aus    33  Institutionen und  zehn
	Nationen. Die Kamera  wurde am  Deutschen Zentrum  für Luft- und  Raumfahrt (DLR) unter  der
	Leitung des Principal  Investigators (PI)  G.  Neukum  entwickelt und   in Kooperation   mit
	industriellen  Partnern   gebaut  (EADS Astrium,   Lewicki  Microelectronic  GmbH und   Jena
	-Optronik GmbH).  Sie  wird  vom  DLR   -Institut für  Planetenforschung in Berlin-Adlershof
	betrieben.  Die systematische  Prozessierung der  Daten erfolgt  am DLR.  Die Darstellungen
	wurden vom  Institut für   Geologische Wissenschaften   der  FU   Berlin  in  Zusammenarbeit
	mit  dem  DLR-Institut  für Planetenforschung erstellt.
		Das  Kameraexperiment  HRSC   auf  der  Mission  Mars  Express   der
	Europäischen  Weltraumorganisation   ESA   wird   vom  Principal   Investigator   Prof.  Dr.
	Gerhard Neukum  (Freie  Universität   Berlin), der  auch  die  technische  Konzeption    der
	hochauflösenden        Stereokamera        entworfen        hatte,       geleitet.       Das
	Wissenschaftsteam  besteht   aus   40  Co-Investigatoren  aus    33  Institutionen und  zehn
	Nationen. Die Kamera  wurde am  Deutschen Zentrum  für Luft- und  Raumfahrt (DLR) unter  der
	Leitung des Principal  Investigators (PI)  G.  Neukum  entwickelt und   in Kooperation   mit
	industriellen  Partnern   gebaut  (EADS Astrium,   Lewicki  Microelectronic  GmbH und   Jena
	-Optronik GmbH).  Sie  wird  vom  DLR   -Institut für  Planetenforschung in Berlin-Adlershof
	betrieben.  Die systematische  Prozessierung der  Daten erfolgt  am DLR.  Die Darstellungen
	wurden vom  Institut für   Geologische Wissenschaften   der  FU   Berlin  in  Zusammenarbeit
	mit  dem  DLR-Institut  für Planetenforschung erstellt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     
	
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)
	Download
	
hochaufgelöste Bilddaten /
full resolution image data
| Nadiraufnahme / Grayscale Nadir Image | download TIF (13.5 MB) | 
| RGB Farbbild / RGB Colour Image | download TIF (18.5 MB) | 
| Rot-Cyan Anaglyphe / Red-cyan anaglyphe | download TIF (43.7 MB) | 

 English
 English

