Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetologie / Fernerkund.

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





17.03.2006

HRSC Produktserie #242 - Hour Glass Movies Orbit 0451

HRSC Press Release #242 - Hour Glass Movies (orbit 0451)


Neue Perspektiven vom Uhrglass Krater

Hourglass-shaped crater - new videos and perspectives

Perspektive #2
Perspektive #2
Videos und Bildmaterial aus Daten der Hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA Sonde Mars Express zeigen Oberflächenformen vom östlichen Rand des Hellas Einschlagsbecken auf dem Mars, die auf die Bewegung von Eis und Schutt und damit möglicherweise auf die Aktivität von Gletschern hindeuten können. Die Stereoaufnahmen der HRSC ermöglichten die Berechnung von digitalen Geländemodellen und Generierung von virtuellen Überflügen über die Marsoberfläche. Die Bilddaten der Oberfläche wurden im Mars Express Orbit 451 aus einer Höhe von 590 km mit einer Auflösung von 29 m pro Bildpunkt aufgenommen.

Video and accompanying images, made up of images taken by the High Resolution Stereo Camera (HRSC) on board ESA's Mars Express spacecraft, show an unusual flow deposit on the floors of two adjacent impact craters in the eastern Hellas Planitia region which are indicative of possible glacial processes. The stereo capability of the HRSC allows to animate 3-D images, based on digital elevation models. The image data have been acquired during Mars Express orbit 451 from an altitude of 590 kilometres with an original resolution of 29 metres per pixel.

Movie #1
Movie #1 (96 MBs)
Die in den Videos gezeigten aneinandergereihten und verfüllten Einschlagskrater befinden sich im Promethei Terra Hochland, östlich des Hellas Planitia Einschlagsbecken bei 38° südlicher Breite und 104° östlicher Länge. Fließstrukturen weisen darauf hin, dass Schutt und Eis durch eine Enge aus dem höhergelegenen Krater in den 17 km breiten und 500 m tiefergelegenene Krater geflossen sind. Aktuelle Diskussionen drehen sich unter anderem um die Frage, ob es sich um einen möglicherweise durch Niederschlag gebildeten echten Gletscher handelt, der nachträglich mit Schuttmaterial aus dem Bergmassiv bedeckt worden ist, oder ob es sich um periglaziale Kriechprozesse von Schutt-Eis Gemischen handelt, deren Ursprung aus dem Untergrund abgeleitet werden kann. In letzterem Fall könnten die beobachteten Formen mit terrestrischen Blockgletschern verglichen werden. Die Klärung dieser Problematik trägt dazu bei, genauere Aussagen über das vergangene Klima des Planeten Mars zu machen.

The unusual hourglass-shaped structure is located in the southern-hemisphere highland terrain of Promethei Terra at the eastern rim of the Hellas Basin, at about latitude 38º South and longitude 104º East. Most likely the surface morphology is formed by the creep of ice and debris, similar to either terrestrial rock glacier landforms or debris covered glaciers which are commonly found in high latitudes and alpine regions. Talus material and ice-rich debris accumulated at the base of the remnant massif and filled the upper bowl-shaped impact crater which has a width of approximately nine kilometres. The debris-ice mixture then flowed through a breach in the crater rim into a 17 kilometre wide crater, 500 metres below, taking advantage of downward slope.

Perspektive #1
Perspektive #1
Kürzlich veröffentlichte Klimamodellierungen haben gezeigt, daß Gletscher in äquatorialen Breiten bis vor wenigen Millionen Jahren aktiv gewesen sein könnten. Auch die Häufigkeitsverteilung von Einschlagskratern auf den Oberflächen der Kraterverfüllungen haben deutlich gezeigt, dass die geologische Aktivitär der hier gezeigten Formen bis wenigen Millionen Jahren angehalten hat.

Of particular interest is the age of these surfaces, which seem to be fairly intact over a wide area. It has been shown recently that there is some evidence that glaciers were shaping the Martian surface at mid latitudes and even near the equator until a few million years ago. Typical evidence for a significant loss of volatiles, such as pits and other depressions can be observed on all debris surfaces surrounding the remnant massif. The statistical analysis of the number of craters formed by meteorite impacts used for age determination also shows that part of the surface with its present-day glacial characteristics was formed only a few million years ago.

Movie #3
Movie #3 (176 MBs)
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.

Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

Kontextkarte
Kontextkarte
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.




Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Kontextkarte:   TIF
(4 MBs)
JPG
(271 KBs)
Perspektive #1:   TIF
(21 MBs)
JPG
(2 MBs)
Perspektive #2:   TIF
(22 MBs)
JPG
(2 MBs)
Movie #1:   MOV (96 MBs)
Movie #2:   MP4 (992 KBs)
Movie #3:   MOV (176 MBs)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Fachbereich Geowissenschaften Berlin 
Stand: 18.07.2012

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: