09.02.2006
      	
	HRSC Bildserie #227 - Phlegethon Catena (Orbit 1217)
	HRSC Press Release #227 - Phlegethon Catena (orbit 1217)
	
	
Senken und Tektonische Gräben von Phlegethon Catena
Pits and tectonic grabens in Phlegethon Catena
	
	
		
Am 29. Dezember 2004 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express im 1217 einen Teil der Region von Phlegethon Catena  mit einer Auflösung von ungefähr 11,9 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 33,9° nördlicher Breite und 253,1° östlicher Länge.
On 29 December 2004 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC) onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 1217 with a ground resolution of approximately 11.9 metres per pixel. The data were acquired in the region of Phlegethon Catena, at approximately 33.9° northern latitude and 253.1° eastern longitude.
	
	
	
	
	
Die Region von Phlegethon Catena, südöstlich von Alba Patera gelegen, zeigt eine Vielzahl tektonischer Gräben. Bei diesen handelt es sich um Blöcke, die aufgrund von Krustendehnung relativ zur Umgebung abgesunken sind. Innerhalb des Farbbildes verlaufen diese Gräben ungefähr von Nordosten nach Südwesten. Ihre Breite beträgt zwischen 500 Metern und 10 Kilometern. Die Reihe dicht beieinander liegender Senken, die in derselben Richtung wie die Gräben angeordnet sind, wird als Catena bezeichnet. Die Senken besitzen keinen Rand und sind kreisförmig bis elliptisch geformt. Ihre Durchmesser betragen zwischen 0,3 und 2,3 Kilometern. 
	
	
Located southeast of Alba Patera, Phlegethon Catena is a region exhibiting a high density of tectonic grabens, blocks of terrain that dropped relative to their surroundings as a result of extension. Within the colour image, this swarm of grabens trends roughly northeast-southwest, with individual widths ranging from approximately 0.5 to 10 km. The series of closely spaced depressions that exhibit a similar orientation to the grabens are described by the term catena. These depressions are rimless, circular to elliptical and range from roughly 0.3 to 2.3 km across. 
	
	
	
Die Gräben entstanden vermutlich durch Spannungen, die mit der Entstehung des Vulkans Alba Patera in Verbindung stehen, der 3 bis 4 Kilometer über die Umgebung aufragt, oder durch die bis zu 10 Kilometer hohe Tharsis-Aufwölbung im Süden. Die Entstehung der Senken selbst ist umstritten, sie könnten durch den Abtransport von Material im Untergrund oder durch Dehnung im Untergrund und anschließendes Einbrechen der Oberfläche verursacht worden sein. 
	
	
	
	
The grabens may have formed as the result of stresses associated with the formation of Alba Patera, a volcano rising 3 to 4 km above the surrounding plains, or by the up to 10 km high Tharsis rise located to the south. It is unclear what process is responsible for the chain of depressions; collapse of the surface due to the removal of subsurface material is one  possibility, while others suggest that tension cracks may have formed in the subsurface and caused subsequent collapse.   
 
  
	
	
	
	
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       
	
	
	
	
	
	
	
	
 
	
	
The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and  the nadir  channel. The
perspective  views  have  been  calculated  from  the  digital terrain   model  derived   from  the
stereo  channels.  The  anaglyph   image  was calculated from   the nadir  and one   stereo channel.
The black  and white  high resolution images were derived form the nadir channel which provides  the
highest detail of all channels. 
	
	
	
	
	
	
	 
	
		Das  Kameraexperiment  HRSC   auf  der  Mission  Mars  Express   der
	Europäischen  Weltraumorganisation   ESA   wird   vom  Principal   Investigator   Prof.  Dr.
	Gerhard Neukum  (Freie  Universität   Berlin), der  auch  die  technische  Konzeption    der
	hochauflösenden        Stereokamera        entworfen        hatte,       geleitet.       Das
	Wissenschaftsteam  besteht   aus   40  Co-Investigatoren  aus    33  Institutionen und  zehn
	Nationen. Die Kamera  wurde am  Deutschen Zentrum  für Luft- und  Raumfahrt (DLR) unter  der
	Leitung des Principal  Investigators (PI)  G.  Neukum  entwickelt und   in Kooperation   mit
	industriellen  Partnern   gebaut  (EADS Astrium,   Lewicki  Microelectronic  GmbH und   Jena
	-Optronik GmbH).  Sie  wird  vom  DLR   -Institut für  Planetenforschung in Berlin-Adlershof
	betrieben.  Die systematische  Prozessierung der  Daten erfolgt  am DLR.  Die Darstellungen
	wurden vom  Institut für   Geologische Wissenschaften   der  FU   Berlin  in  Zusammenarbeit
	mit  dem  DLR-Institut  für Planetenforschung erstellt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     
	
	
	
			
 
	
	
	The High Resolution  Stereo Camera (HRSC) experiment on  the ESA Mars Express Mission is led by  the
Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard  Neukum who also designed the camera technically.  The
science team of the experiment consists of  40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations.
The  camera  was  developed at  the  German  
Aerospace Center (DLR)   under
the leadership  of the   PI G.  Neukum and   built in  cooperation with   industrial  partners (EADS
Astrium,  Lewicki Microelectronic  GmbH  and Jena-Optronik GmbH).  The  experiment on  Mars  Express
is   operated  by  the  DLR   Institute of   Planetary Research,  through ESA/ESOC.  The  systematic
processing of the HRSC image data is carried  out at  DLR.  The  scenes shown  here  were  created
by   the   PI-group   at  the   Institute  for  Geological Sciences  of  the  Freie  Universitaet Berlin  in
cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	Download
	
	hochaufgelöste Bilddaten / full resolution image data