Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetologie / Fernerkund.

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





30.08.2004

HRSC Bildserie #077 - Eos Chasma (Orbit 0533)
HRSC Press Release #077 - Eos Chasma (orbit 0533)

 
 RGB Farbbild / RGB Colour Image Am 21.06.2004 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC) auf der ESA Sonde Mars Express im Orbit 533 einen südlichen Teil des Valles Marineris mit einer Auflösung von etwa 80 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen das Eos Chasma bei 11° südlicher Breite und 322° östlicher Länge.

On 21 June 2004 the high-resolution stereo camera (HRSC) onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data from the southern part of Valles Marineris in orbit 533 with a ground resolution of approximately 80 metres per pixel. The part shown is Eos Chasma which is located at about 11° southern latitude and 322° eastern longitude.

 
 Perspektive #1 / Perspective view Von den Ebenen, die das Tal flankieren, bis zu den glatten Regionen des Tales Eos Chasma sind es etwa 5000 m. Die südliche Ebene über dem Eos Chasma ist von mehreren, 20 km durchmessenden Einschlagkratern charakterisiert. Nach Osten hin häufen sich Regionen, die von rissigen, bruchartigen Strukturen überformt sind. Nicht ganz eindeutig ist die Abflussrichtung der Rinnen auf dieser Fläche: Während die nordöstlichen Oberflächenabflussrinnen in südöstliche Richtung entwässern, ist die Fließrichtung der südwestlichen ehemaligen Flüsse in nordwestlicher Richtung ausgerichtet. Die südliche Region im Eos Chasma ist von Fließstrukturen überprägt und hebt sich so von der schroffen Struktur des nördlichen Talbodens ab. Die kleineren, größtenteils 5 km durchmessenden, kantigen Hügel heben sich vom Talboden bis zu 1000 m ab. Hervorzuheben ist, dass in einigen Gebieten am Südhang mindestens zwei Terrassenstufen zu erkennen sind. Trübungen im Tal deuten darauf hin, dass sich möglicherweise in den Luftmassen Aerosole befinden.

 
 Perspektive #2 / Perspective view #2 Between surrounding plains and the smooth valley floor a height difference of about 5000 metres has been measured. The southern plain above Eos Chasma is covered by several impact craters with diameters of approx. 20 km. To the east isolated regions with a cracked surface become more prominent. Flow directions of drainage channels on this plains unit are ambiguous: while northeastern channels drain towards the southeast, the flow direction of former channels in the southwest is to the northwest. In contrast to the rough area of northern Eos ChasmaÂ’s valley floor with angular hills reaching almost 1000 metres, its southern part reveals a smooth topography with distinct flow structures. In some areas of the southern slope at least two terrace levels can be observed. Some haze in the valley hints to the presence of aerosols.

 
 Rot-Cyan Anaglyphe / Red-cyan anaglyphe Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.

 
 Nadiraufnahme / Grayscale Nadir Image Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

Download

hochaufgelöste Bilddaten /

full resolution image data

Nadiraufnahme /

Grayscale Nadir Image

download TIF (16.0 MB)

RGB Farbbild /

RGB Colour Image

download TIF (48.0 MB)

Rot-Cyan Anaglyphe /

Red-cyan anaglyphe

download TIF (44.2 MB)

Perspektive #1 /

Perspective view

download TIF (17.2 MB)

Perspektive #2 /

Perspective view #2

download TIF (17.2 MB)

 

© 2003 - 2024 Fachbereich Geowissenschaften Berlin 
Stand: 18.07.2012

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: