02.09.2011
      	
	HRSC Produktserie #520 - Eberswalde Crater Orbit 7208
	HRSC Press Release #520 - Eberswalde Crater (orbit 7208)
	
	
	
	
	
Am 15. August 2009 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC), unter der Leitung des Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin, auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 7208 einen Teil der Region Eberswalde Krater mit einer Auflösung von ca. 22 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 25° südlicher Breite und 326° östlicher Länge. Die hier gezeigten Bildprodukte wurden in der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung, am Institut für Geologische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin erstellt.
On 15 August 2009 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 7208 with a ground resolution of approximately 22 meters per pixel. The data were acquired in the region Eberswalde Crater at approximately 25° southern latitude and 326° eastern longitude. The scenes shown here were processed at the Department of Planetary Sciences and Remote Sensing, at the Institute of Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin.
	
	
Der Eberswalde Einschlagskrater hat einen Durchmesser von etwa 65 km und liegt im südlichen Hochland des Planeten Mars, nordöstlich des Holden Kraters (vgl. Press Release 
#163). Benannt wurde er nach der brandenburgischen Stadt  Eberswalde. Der Krater wurde im Noachium vor mehr als 3,7 Milliarden Jahren gebildet. Der Kraterrand von Eberswalde ist nur noch im Nordosten intakt. Im Übrigen Teil ist er nur unscharf oder überhaupt nicht erkennbar. Grund hierfür ist der Einschlag eines Asteroiden, der den etwa 140 km großen Holden Krater bildete. Infolge des Herausschleuderns enormer Auswurfmassen wurde der Eberswalde Krater teilweise verschüttet [Box 1].
	
The Eberswalde impact crater has a diameter of about 65 km and is located in the southern highlands of Mars, northeast of the Holden crater (see press release #163). It is named after the town Eberswalde in Brandenburg, Germany. The crater formed in the Noachian more than 3.7 billion years ago. The rim of the crater is only intact in the northeastern part of the crater. The rest of the rim only appears faint or is not visible at all. The reason is the impact of an asteroid that created the 140 km large Holden impact crater. The expulsion of large amounts of material covered parts of the Eberswalde impact structure [BOX 1].
	
	
Eberswalde Krater ist einer der wenigen Einschlagskrater auf dem Mars, der ein ausgeprägtes Flussdelta beinhaltet. Zuflusstäler [Box 2] und Flussdelta [Box 3] sind sehr gut erhalten. Die Deltaablagerungen sind ein eindeutiger Hinweis auf flüssiges Oberflächenwasser in der jüngeren Marsgeschichte. Das Delta hat eine Oberfläche von etwa 115 km². Mehrere kleine, mäandrierende Kanäle zeichnen sich auf der westlichen Seite ab und münden im Delta. Nach der Ablagerung des Deltas und der damit einhergehenden „feuchten” Klimaperiode wurde erneut Sediment vermutlich durch Wind eingetragen und abgelagert, das große Teile der Flussnetze überlagert. Im Bereich des Deltas wurden diese Sedimente jedoch wieder abgetragen, so dass ein umgekehrtes (invertiertes) Relief entstand.
	
	
The Eberswalde crater is one of the few craters on Mars containing a delta. Feeder channels [box 2] and delta [box 3] are very well preserved. The delta-deposits are a clear indication for liquid surface water in the early history of Mars. The delta has a surface of 115 km². Several smaller and meandering feeder channels are visible at the western side, leading towards the delta. After the sedimentation of the delta and the 'humid' climatic period, fresh sediments, presumably aeolian precipitates accumulated and covered up a major part of the channels and the delta. These sediments were later eroded in the area of the delta exposing an inverted relief of the delta structure.
	
	
Aufgrund des Vorhandenseins längerfristiger Wassermassen und der damit entstandenen Deltabildung wurde dieser Krater auch als mögliche Landestelle für den „Curiosity” Rover der Mars Science Laboratory Mission (Start im Winter 2011) gehandelt. Ziel der Mars Science Laboratory Mission (MSL) ist es, Leben oder Spuren von vergangenem Leben auf der Oberfläche des Mars zu finden.
	
	
Due to the long lasting presence of liquid water and the development of the delta structure, Eberswalde crater was proposed as landing site for the 'Curiosity’ rover of the Mars Science Laboratory Mission (launch in winter 2011). Main objective of the Mars Science Laboratory Mission (MSL) is the search for life or traces of ancient life on the surface of Mars.
	
	
Der Holden Krater wurde ebenfalls als mögliche Landestelle für „Curiosity” Rover gehandelt. Grund dafür ist zum einen die große mineralogische Diversität an diesem Ort (z.B. Tone), sowie eine Vielzahl an Strukturen die auf flüssiges Wasser in der Vergangenheit des roten Planeten schließen lassen.  
Im Juli 2011 wurde der Gale Krater aus vier Landezielen für die MSL Mission ausgewählt. 
Holden Crater was also investigated as possible landing site for the 'Curiosity’ rover. A large mineral diversity (for example clays) and many structures suggesting liquid water in the history of the red planet were reasons for this selection.
In July 2011, Gale crater was selected as landing site out of four candidate sites for the MSL mission.
	
	
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.
The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived from the nadir channel which provides the highest detail of all channels.
	
	
	Das  Kameraexperiment  HRSC   auf  der  Mission  Mars  Express   der
	Europäischen  Weltraumorganisation   ESA   wird   vom  Principal   Investigator   Prof.  Dr.
	Gerhard Neukum  (Freie  Universität   Berlin), der  auch  die  technische  Konzeption    der
	hochauflösenden        Stereokamera        entworfen        hatte,       geleitet.       Das
	Wissenschaftsteam  besteht   aus   40  Co-Investigatoren  aus    33  Institutionen und  zehn
	Nationen. Die Kamera  wurde am  Deutschen Zentrum  für Luft- und  Raumfahrt (DLR) unter  der
	Leitung des Principal  Investigators (PI)  G.  Neukum  entwickelt und   in Kooperation   mit
	industriellen  Partnern   gebaut  (EADS Astrium,   Lewicki  Microelectronic  GmbH und   Jena
	-Optronik GmbH).  Sie  wird  vom  DLR   -Institut für  Planetenforschung in Berlin-Adlershof
	betrieben.  Die systematische  Prozessierung der  Daten erfolgt  am DLR.  Die Darstellungen
	wurden vom  Institut für   Geologische Wissenschaften   der  FU   Berlin  in  Zusammenarbeit
	mit  dem  DLR-Institut  für Planetenforschung erstellt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     
 
The High Resolution  Stereo Camera (HRSC) experiment on  the ESA Mars Express Mission is led by  the
Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard  Neukum who also designed the camera technically.  The
science team of the experiment consists of  40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations.
The  camera  was  developed at  the  German  
Aerospace Center (DLR)   under
the leadership  of the   PI G.  Neukum and   built in  cooperation with   industrial  partners (EADS
Astrium,  Lewicki Microelectronic  GmbH  and Jena-Optronik GmbH).  The  experiment on  Mars  Express
is   operated  by  the  DLR   Institute of   Planetary Research,  through ESA/ESOC.  The  systematic
processing of the HRSC image data is carried  out at  DLR.  The  scenes shown  here  were  created
by   the   PI-group   at  the   Institute  for  Geological Sciences  of  the  Freie  Universitaet Berlin  in
cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
	
		
	
	Download
	
	hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)