Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetary Sciences / Remote Sensing

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





04.02.2011

HRSC Produktserie #493 - Eastern Arabia Terra Orbit 7457

HRSC Press Release #493 - Eastern Arabia Terra (orbit 7457)


Perspective view [1]
Perspective view [1]
Am 26. Oktober 2009 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC), unter der Leitung des Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin, auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 7457 einen Teil der Arabia Terra Region rund 300 km nordwestlich des Antoniadi Kraters mit einer Auflösung von ca. 18 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 27° nördlicher Breite und 56° östlicher Länge. Die dargestellte Bildszene erstreckt über 159 km x 87 km und bedeckt eine Fläche von rund 13865 km², welches in etwa einem Drittel der Größe Dänemarks entspricht. Die hier gezeigten Bildprodukte wurden durch die PI-Gruppe am Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin erstellt.

On 26 October 2009 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 7457 with a ground resolution of approximately 18 meters per pixel. The data were acquired in the eastern region of Arabia Terra, about 300 km NW of Antoniadi Crater at approximately 27° northern latitude and 56° eastern longitude. The image extends over 159 km x 87 km and covers an area of approximately 13865 km² which is about one third the size of Denmark. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute of Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin.




Context Map [2]
Context Map [2]
Arabia Terra (das arabische Land) ist Teil der Hochlandregion des Planeten und besitzt eine Ausdehnung von etwa 4500 km in Ost-West Richtung. Die Region ist von großen Einschlags¬kratern übersät [siehe Übersichtskarte] und weist demnach ein hohes Alter auf. Auch sehr tiefgreifende Erosion hat Fläche gezeichnet. Häufig wird Arabia Terra als eines der ältesten Gebiete auf dem Mars genannt. Arabia Terra zeigt ein sehr hohes Gefälle, denn die südlichen und die östlichen Gebiete erheben sich bis zu 4 km hoch über die nordwestlichen Regionen. Im Norden geht das Gelände in das nördliche Tiefland über. Die Region erhielt ihren Namen Arabia Terra im Jahr 1979 auf Grundlage einer Karte von Giovanni Schiaparelli (Zitat oder Verweis) der eine Albedoeigenschaft mit dem Namen der arabischen Halbinsel vermerkte.

Arabia Terra is part of the highland region of the Red Planet and extends approx. 4500 km in East-West direction. The region is characterized by large impact craters (see overview map), and thus, exhibits an old age of formation. It is marked by extensive resurfacing and profound erosion. Often Arabia Terra is referred to as one of the oldest regions on Mars and is marked by large topographic gradients. The eastern areas rise up to 4 km above the low-lying northwestern parts. To the north, Arabia Terra submerges into the northern lowlands. In 1979 the name Arabia Terra was given to this region on the basis of Giovanni Schiaprelli's albedo map.




Color-coded elevation model [3]
Color-coded elevation model [3]
Viele interessante geomorphologische Formen sind in dieser Region anzutreffen. Sockelkrater sind Einschlagskrater, deren Auswurfdecke sich über das umgebende Terrain erhebt und mit einer scharfen Kante abgeschlossen wird. Das Material der Auswurfdecken bildet dabei eine solide Schicht, die das darunter liegende Material vor Erosion schützt. Darüber hinaus zeigen Hügel und Tafelberge auf dem Boden einiger Krater geschichtete Ablagerungen. Diese Ablagerungen könnten durch vulkanische Prozesse, durch Wind, oder durch subaquatische Ablagerung entstanden sein.

Many interesting geomorphological features are observed in Arabia Terra. For example, pedestal crater which are impact crater whose ejecta blanked lies above the surrounding terrain forming a platform. Hereby, the ejecta blanket protects the underlying rock strata against erosion. Further, mounds and table mountains on floors of impact craters often show layered deposits. Those deposits could have been emplaced by volcanic processes, by wind, or by water.



Feature Map [4]
Feature Map [4]
Das nordöstliche Gebiet von Arabia Terra ist gekennzeichnet durch geschichtete Ablagerungen, die unregelmäßig das Hochland während des späten Noachium/frühen Hesperium bedeckten. Später wurden jene Ablagerungen durch Wind und teilweise fluviale Aktivitäten stark erodiert. Die abgebildete Region wurde von Guest und Greeley (1987) als zergliederte geologische Einheit kartiert, die primär durch unregelmäßig geformte, glatte und zumeist helle Ablagerungen charakterisiert ist. Reste dieser geschichteten Ablagerungen, die resistenter gegen Erosion waren, sind im nördlichen Bereich zu erkennen [Box 1]. Oft wurden auch Krater mit diesem Material gefüllt. Infolge von anhaltender, über Millionen von Jahren währende Erosion wurden die Krater teilweise oder gar vollständig abgetragen. Die gegen Verwitterung resistenten Kraterfüllungen blieben dabei erhalten und bilden heute positive Reliefs [Box 2].

Nadir Image [5]
Nadir Image [5]
The northeastern part of Arabia Terra is marked by layered deposits, which irregularly cover the highlands in the Late Noachian/Early Hesperian. Later, those deposits experienced heavy erosion by wind and partially by water. The shown region has been mapped by Guest and Greeley (1987) as dissected geological unit which is primary characterized by irregular formed, smooth and often light-toned deposits. Remnants of those layered deposits which were more resistant to erosion, are observed in the northern part of the nadir scene [box 1]. Impact craters were also very often filled with those sediments. Due to long-lasting, continued erosion over millions of years many craters were partially or fully eroded. The layered crater fillings were more resistant to erosion and therefore form today positive reliefs. [box2].




RGB Colour Image [6]
RGB Colour Image [6]
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.




Red-cyan anaglyph [7]
Red-cyan anaglyph [7]
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

Perspective view #2 [8]
Perspective view #2 [8]
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.




Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Context Map [2]:   TIF
(3 MBs)
JPG
(532 KBs)
Color-coded elevation model [3]:   TIF
(57 MBs)
JPG
(10 MBs)
Feature Map [4]:   TIF
(20 MBs)
JPG
(6 MBs)
Nadir Image [5]:   TIF
(20 MBs)
JPG
(6 MBs)
RGB Colour Image [6]:   TIF
(57 MBs)
JPG
(7 MBs)
Red-cyan anaglyph [7]:   TIF
(64 MBs)
JPG
(10 MBs)
Perspective view [1]:   TIF
(27 MBs)
JPG
(5 MBs)
Perspective view #2 [8]:   TIF
(22 MBs)
JPG
(4 MBs)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Freie Universität Berlin  
07.08.2012

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: