Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetary Sciences / Remote Sensing

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





05.08.2011

HRSC Produktserie #517 - North Polar Ice Cap Orbit 8160

HRSC Press Release #517 - North Polar Ice Cap (orbit 8160)


RGB Colour Image [1]
RGB Colour Image [1]
Am 17. Mai 2010 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC), unter der Leitung des Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin, auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 8160 einen Teil der Region der nördlichen Polkappe mit einer Auflösung von ca. 85 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 85° nördlicher Breite und 336° östlicher Länge. Die hier gezeigten Bildprodukte wurden in der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung, am Institut für Geologische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin erstellt.

On 17 May 2010 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 8160 with a ground resolution of approximately 85 meters per pixel. The data were acquired in the North Pole region at approximately 85° northern latitude and 336° eastern longitude. The scenes shown here were created at the Department of Planetary Sciences and Remote Sensing, at the Institute of Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin.




Context Map [2]
Context Map [2]
Die Abbildung zeigt einen Teil der Nordpolregion des Planeten Mars. Wie auch auf der Erde dehnen sich die Polkappen im Winter nach Süden hin aus. Der Eispanzer besteht aus Wassereis, das von Lagen gefrorenen Kohlendioxids bedeckt ist. Im Marssommer sublimiert das gefrorene CO2 in die Atmosphäre und die Polkappen ziehen sich wieder zurück. Im Gegensatz zur Südpolregion (vgl. HRSC Press Release #509 - Ulyxis Rupes (Orbit 8995)) sind die CO2 Schichten am Nordpol geringmächtiger und nur wenige Dezimeter dick. Die maximale Mächtigkeit des Eispanzers beträgt etwa 3 km und ist damit mit dem grönländischen Eisschild auf der Erde vergleichbar. Sogar mit einem kleinen Teleskop sind die Polkappen von der Erde aus deutlich zu erkennen.

The picture shows a part of the north polar region of Mars. Like on Earth, the polar caps migrate towards the south in winter time. The ice shield is composed of water ice, which is covered by layers of carbon dioxide. During the Martian summer, the frozen CO2 sublimates into the atmosphere and the polar caps retrieve back to the poles. In contrast to the South Pole region (see HRSC Press Release #509 - Ulyxis Rupes (orbit 8995)) the CO2 layers are much thinner at the North Pole and only some decimeters thick. The maximum thickness of the north polar cap is about 3 km and comparable to the ice-shield of Greenland on Earth. The Martian polar ice caps can be detected from Earth even with a small telescope.




Feature Map [3]
Feature Map [3]
Das Chasma Boreale (Box 1) ist eine etwa 2 km tiefe Schlucht von ca. 580 km Länge und bis zu 100 km Breite. Der Name wurde dieser Region aufgrund des klassischen Albedo Features verliehen. Der Canyon ermöglicht einen hervorragenden Einblick in die stratigraphische Abfolge der Ablagerungen. Auf dem Canyon Boden sind vereinzelt Impaktkrater zu erkennen, die stark mit Sand bedeckt sind bzw. partiell durch Erosion freigelegt wurden.

Chasma Boreale (box 1) is a canyon about 2 km deep, 580 km long and about 100 km wide. It was named after a classical albedo feature. The canyon walls allow a perfect view into the stratigraphy of the deposits. On the canyon floor some impact craters are visible which are heavily covered by sand or are partially exhumed.




Nadir Image [4]
Nadir Image [4]
Helle und dunkle Ablagerungen sind in der feinen und regelmäßigen Schichtung zu erkennen (Box 2). Man geht davon aus, dass die dunkleren Ablagerungen durch die jährlichen Staubstürme hervorgerufen wurden. Im Wechsel der Jahreszeiten kommt es dann zu rhythmischen Ablagerungen wie sie in der Abbildung zu erkennen sind.

Dark and light-toned deposits are visible in a fine and regular bedding (box 2). The darker sediments are caused by the seasonal dust storms when windblown sand settles on the icy surface. With changing seasons rhythmic deposits develop as can be seen on the picture.




Red-cyan anaglyph [5]
Red-cyan anaglyph [5]
Die Eiskappe ist von einem riesigen Dünenfeld umgeben (Box 3), das sich zum Teil bis zu 600 km nach Süden erstreckt. Das sandige, dunkle Material entstammt einer Schicht unterhalb des Eises und wird vermutlich durch die jahreszeitliche Migration der Eismassen freigesetzt und von Winden transportiert.

The north polar ice cap is surrounded by a large dune field (box 3), which partially extends 600 km to the south. The sandy, dark material originates from a sediment layer below the ice shield and could be dispersed by the annual movements of the ice shield and by the force of wind.




Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt. Die Anaglyphen werden aus zwei Stereokanälen abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The anaglyph image was calculated from two stereo channels. The black and white high resolution images were derived from the nadir channel which provides the highest detail of all channels.




Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.





Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Context Map [2]:   TIF
(6 MBs)
JPG
(722 KBs)
Feature Map [3]:   TIF
(31 MBs)
JPG
(7 MBs)
Nadir Image [4]:   TIF
(31 MBs)
JPG
(7 MBs)
Red-cyan anaglyph [5]:   TIF
(34 MBs)
JPG
(4 MBs)
RGB Colour Image [1]:   TIF
(98 MBs)
JPG
(8 MBs)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Freie Universität Berlin  
21.07.2011

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: