Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner
22.04.2005
HRSC Press Release #156 - Aureum Chaos (orbit 0456)
Aureum Chaos ist ein Teilgebiet der östlichen Ausläufer der Valles Marineris, etwa im Südwesten des 280 km umfassenden Impaktkraters Aram Chaos gelegen. Beide Gebiete sind Beispiele für eine besonders hervorstechende Oberflächenbeschaffenheit, die, als „Chaotic Terrain” bezeichnet, charakteristisch für die östlichen Ausläufer der Valles Marineris sind.
On 5 May 2004 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC) onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 456 with a ground resolution of approximately 25 metres per pixel. The data were acquired in the region of Aureum Chaos, at approximately 3° southern latitude and 335° eastern longitude.
Aureum Chaos is located in the eastern part of Valles Marineris, southwest of the 280 km wide impact crater Aram Chaos. Like this impact basin, both regions are two examples of numerous regions in the eastern part of Valles Marineris that contain chaotic terrain.
	
	
	
	
	Der obere Bildbereich wird von dem Beginn eines Grabenbruchs mit  ost-westlicher
Orientierung eingenommen,  wobei seine  Flanken sich  durch Abrutschungen  sowie
generell einer Vielzahl von Abschiebungsstrukturen  gut abzeichnen.
Im unteren Bilddrittel findet sich eine  etwa 5 km breite Region, in  der helles
Material  mit  einer  möglicherweise  subhorizontalen  Schichtlagerung aufliegt.
Dieses könnte z.B. als Sublimations-ausfällungen im Zuge weitflächiger Flutungen
oder durch  unterliegende subvulkanische  Aktivität entstanden  und anschließend
durch Erosionsprozesse freigelegt worden sein.
	
As the name chaos suggests, this terrain is characterized by randomly  oriented,
large-scale mesas and knobs that are heavily eroded and dominate the morphology.
As seen in the color image, these  mesas range from a few kilometres to  tens of
kilometres wide. In the north of  the image, a well-defined scarp extends  in an
east-west direction, while slump and collapse blocks can be distinguished at the
base of this scarp, as highlighted in the close-up image.    
Near the middle of the southern border  of the color image, a roughly 5  km wide
region of bright  material is observed.  This material appears  to form distinct
layers  that  may  have  been  created  by  the  evaporation  of  fluids  or  by
hydrothermal activity,  see close-up  image and  lower right  hand corner of the
perspective view.  An interesting  region of  bright material  extends north  to
south in the centre of the color  image and is also visible along the  left side
of the perspective view.       
	
	
	
	Teilweise aufliegend  finden sich  Spuren der  helleren Schichtlagerung  auch in
Form von Herausprägungen mit einer erkennbaren nord-südlichen Orientierung,  die
zum unteren  Bildrand hin  breiter werden.  Es lässt  sich daher  vermuten, dass
weitere  Flächen   des  unmittelbaren   Untergrundes  von   der  Schichtlagerung
eingenommen werden, jedoch nicht oder nur sehr unvollständig aufliegen.
	 
	
	
	
	
Insgesamt scheint  primär eine  fluidgestützte, oberflächliche  Reliefbildung im
Zusammenhang   mit   der  Mobilisierung   unterliegenden   Materials  zu   einem
weitflächigen Kollaps  der Oberfläche  geführt zu  haben, dessen  sekundär stark
erodierte Relikte als Chaotic Terrain namensgebend für die Region gewesen sind.
	
	
	
	
The history of Aureum Chaos is complex and it appears that this basin was filled
with sediment  and subsequently  experienced the  formation of  chaotic terrain.
This extremely rough terrain is thought to be caused by collapse of the  surface
due to the removal of subsurface ice, magma, or water. 
	
	
	
	
	Durch die Bereitstellung  neuer Bilder von  Aureum Chaos ermöglicht  es die HRSC
Kamera Wissenschaftlern, ihr  Verständnis des Mars  zu erweitern. Im  speziellen
erlauben die Farb  und Stereokapazitäten der  HRSC Kamera weitergehende  Studien
über die  Marsmorphologie sowie  Entwicklung von  Landformen. Zusätzlich  lassen
sich  durch  die  spezielle  Lage  der  einzelnen  Kanäle  im  Reflexionsbereich
Informationen  über  spezifische  Mineralien  gewinnen,  welche  für geologische
Formationen  eines  Bildes  charakteristisch sein  können.  Die  Daten der  HRSC
Kamera, kombiniert mit Informationen der  weiteren Instrumente an Bord von  Mars
Express  sowie  anderer  Missionen  werden  deshalb  neue  Einsichten  über  die
geologische Entwicklung des roten Planeten  ermöglichen und so auch den  Weg für
zukünftige Missionen ebnen.
	
By supplying new image data for Aureum Chaos, the HRSC camera allows  scientists
to improve  their understanding  of Mars.  In particular,  the color  and stereo
capability  of the  HRSC camera  allows for  improved studies  of the  planet's
morphology- the evolution of rocks and land forms. Further, analyzing  reflected
light  at  different wavelengths  can  indicate minerals  that  comprise various
geologic  units  within the  scene.  Data from  the  HRSC camera,  coupled  with
information from  other instruments  on Mars  Express and  other missions,  will
provide new insights into the geologic evolution of the red planet and also pave
the way for future missions.    
	
	
	
	
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       
	
	
	
	
	
The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)
	Download
	
	hochaufgelöste Bilddaten / full resolution image data 
	
	
	
| Nadiraufnahme / Grayscale Nadir Image | download TIF ( 16.2 MBs ) | 
| RGB Farbbild / RGB Colour Image | download TIF ( 48.6 MBs ) | 
| Rot-Cyan Anaglyphe / Red-cyan anaglyphe | download TIF ( 48.5 MBs ) | 
| Perspektive / Perspective view | download TIF ( 72.2 MBs ) | 
| Perspektive #2 / Perspective view #2 | download TIF ( 58 MBs ) | 
| Perspektive #3 / Perspective view #3 | download TIF ( 58 MBs ) | 
| Perspektive #4 / Perspective view #4 | download TIF ( 58 MBs ) | 

 Deutsch
