Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner
22.12.2004
HRSC Press Release #143 - Candor Chasma (orbit 0360)
 Am 2. Mai 2004  nahm die hochauflösende Stereokamera  (HRSC) auf der ESA   Sonde
Mars  Express  im  Orbit   360 das  Gebiet  Candor  Chasma  im Talsystem  Valles
Marineris  mit  einer  Auflösung von  etwa 40  Metern  pro  Bildpunkt auf.  Die
Abbildungen  zeigen hiervon  einen Ausschnitt bei  5° südlicher Breite  und 285°
östlicher Länge.
	Am 2. Mai 2004  nahm die hochauflösende Stereokamera  (HRSC) auf der ESA   Sonde
Mars  Express  im  Orbit   360 das  Gebiet  Candor  Chasma  im Talsystem  Valles
Marineris  mit  einer  Auflösung von  etwa 40  Metern  pro  Bildpunkt auf.  Die
Abbildungen  zeigen hiervon  einen Ausschnitt bei  5° südlicher Breite  und 285°
östlicher Länge. 
On 29 June 2004 the High Resolution Stereo Camera (HRSC) onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 563 with a ground resolution of approximately 62 metres per pixel. The images cover Claritas Fossae at approximately 25° southern latitude and 253° eastern longitude.
	
	
	 Das Bild zeigt die seitliche Wand von Candor Chasma, einem der größten Täler der
Valles Marineris. Erosionsprozesse  haben Spuren an  der Wand hinterlassen,  die
man  in dieser  Form auf  der Erde  vor allem  in ariden  (sehr trockenen)  oder
alpinen Regionen findet. Das Hochplateau,  das Candor Chasma umgrenzt, ist  fast
vollkommen flach. Man geht davon aus, daß es aus vielen Lagen basaltischer  Lava
besteht. Die Wand ist etwa 6 km hoch. Derzeit ist nicht geklärt, welche Prozesse
verantwortlich für diesen enormen Höhenunterschied waren. Möglicherweise führten
Dehnungsspannungen    in    der    Marskruste    zum    Auseinanderbrechen   der
Gesteinsschichten  und  dem Absinken  des  Talbodens. Ein  Tal,  das durch  eine
derartige Absenkung einer länglichen  Senke durch Tektonik entsteht,  bezeichnet
man  als  (tektonischen)  Graben.
	
	Das Bild zeigt die seitliche Wand von Candor Chasma, einem der größten Täler der
Valles Marineris. Erosionsprozesse  haben Spuren an  der Wand hinterlassen,  die
man  in dieser  Form auf  der Erde  vor allem  in ariden  (sehr trockenen)  oder
alpinen Regionen findet. Das Hochplateau,  das Candor Chasma umgrenzt, ist  fast
vollkommen flach. Man geht davon aus, daß es aus vielen Lagen basaltischer  Lava
besteht. Die Wand ist etwa 6 km hoch. Derzeit ist nicht geklärt, welche Prozesse
verantwortlich für diesen enormen Höhenunterschied waren. Möglicherweise führten
Dehnungsspannungen    in    der    Marskruste    zum    Auseinanderbrechen   der
Gesteinsschichten  und  dem Absinken  des  Talbodens. Ein  Tal,  das durch  eine
derartige Absenkung einer länglichen  Senke durch Tektonik entsteht,  bezeichnet
man  als  (tektonischen)  Graben. 
 
Ziehen  sich  die  Brüche,  die  einen Graben 
begrenzen,  durch   die  gesamte   Lithosphäre,  also   die  elastische   äußere
Gesteinsschicht eines Planeten, spricht  man von einem Rift.  Tatsächlich wurden
die  Valles  Marineris  bereits  als  Rift  interpretiert.  Eine  alternative zu
tektonischen Bewegungen wären Einsturzvorgänge. Ein terrestrisches Beispiel  ist
Karst:  Hier wird  Karbonatgestein im  Untergrund durch  Wasser gelöst,  und es
entstehen  Hohlräume.  Wenn  die Decke  einer  derartigen  Karsthöhle einstürzt,
entsteht eine Doline. Auf dem Mars wurden bisher keine großen  Karbonatvorkommen
entdeckt. Vielleicht  könnte es  aber infolge  anderer Prozesse  zum Verlust von
Material  im  Untergrund  gekommen   sein,  worauf  die  Valles   Marineris  als
Einsturzstrukturen entstanden  wären. Beispielsweise  könnte ein  beträchtlicher
Anteil von Eis, der möglicherweise  ursprünglich in der Tiefe vorhanden  gewesen
war, geschmolzen  sein. Das  Wasser wäre  in Richtung  der großen  Ausflusstäler
abgeflossen, und die Oberfläche hätte sich gesenkt. Was auch immer der Grund für
die Entstehung der Valles Marineris war,  die Wände sind nach der Absenkung  des
Geländes stark erodiert worden. 
	
 The images show the walls of Candor Chasma, which is one of the largest  canyons
in the Valles Marineris canyon system. Traces of erosion can be observed at  the
canyon walls, which are similar to erosional features observed on Earth in  arid
or  alpine regions.  The high  standing plateaus,  which have  an elevation  of
approximately 6 km, have a very flat surface and most likely consist of  several
layers of basaltic lava.  While what caused the  formation of the canyon  system
remains unclear,  it seems  probable that  tension and  fracturing of  the upper
crust caused widening of the canyon and subsequent lowering of the valley  floor
(a so-called tectonic graben). Valles  Marineris has also been interpreted  as a
possible rift,  which occurs  when tensional  fractures extend  deeper than  the
elastic lithosphere.
The images show the walls of Candor Chasma, which is one of the largest  canyons
in the Valles Marineris canyon system. Traces of erosion can be observed at  the
canyon walls, which are similar to erosional features observed on Earth in  arid
or  alpine regions.  The high  standing plateaus,  which have  an elevation  of
approximately 6 km, have a very flat surface and most likely consist of  several
layers of basaltic lava.  While what caused the  formation of the canyon  system
remains unclear,  it seems  probable that  tension and  fracturing of  the upper
crust caused widening of the canyon and subsequent lowering of the valley  floor
(a so-called tectonic graben). Valles  Marineris has also been interpreted  as a
possible rift,  which occurs  when tensional  fractures extend  deeper than  the
elastic lithosphere.
An alternate theory on the formation of the canyon system is the removal of rock
material  from  the  subsurface, as  a  result  of the  activity  of  water, and
subsequent collapse of the surface.  This process is analogous to  the formation
of terrestrial karst landscapes. It could also be possible that large amounts of
ice  in the  subsurface melted  and this  melt water  formed the  large outflow
channels in  the north.  As a  result, the  surface collapsed  where substantial
amounts of ice were  removed, forming the Valles  Marineris system as we  see it
today.
	
	 Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.
	
	
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       
	
	
	
	
	
The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.
 
	
	 The High Resolution  Stereo Camera (HRSC) experiment on  the ESA Mars Express Mission is led by  the
Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard  Neukum who also designed the camera technically.  The
science team of the experiment consists of  40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations.
The  camera  was  developed at  the  German  
Aerospace Center (DLR)   under
the leadership  of the   PI G.  Neukum and   built in  cooperation with   industrial  partners (EADS
Astrium,  Lewicki Microelectronic  GmbH  and Jena-Optronik GmbH).  The  experiment on  Mars  Express
is   operated  by  the  DLR   Institute of   Planetary Research,  through ESA/ESOC.  The  systematic
processing of the HRSC image data is carried  out at  DLR.  The  scenes shown  here  were  created
by   the   PI-group   at  the   Institute  for  Geological Sciences  of  the  Freie  Universitaet Berlin  in
cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
 
	The High Resolution  Stereo Camera (HRSC) experiment on  the ESA Mars Express Mission is led by  the
Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard  Neukum who also designed the camera technically.  The
science team of the experiment consists of  40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations.
The  camera  was  developed at  the  German  
Aerospace Center (DLR)   under
the leadership  of the   PI G.  Neukum and   built in  cooperation with   industrial  partners (EADS
Astrium,  Lewicki Microelectronic  GmbH  and Jena-Optronik GmbH).  The  experiment on  Mars  Express
is   operated  by  the  DLR   Institute of   Planetary Research,  through ESA/ESOC.  The  systematic
processing of the HRSC image data is carried  out at  DLR.  The  scenes shown  here  were  created
by   the   PI-group   at  the   Institute  for  Geological Sciences  of  the  Freie  Universitaet Berlin  in
cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
	
	
© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)
	Download
	
	hochaufgelöste Bilddaten / full resolution image data 
	
	
	
| Kontextkarte (MOLA) / Context Map (MOLA) | download TIF ( 4.6 MBs ) | 
| Nadiraufnahme / Grayscale Nadir Image | download TIF ( 27.8 MBs ) | 
| RGB Farbbild / RGB Colour Image | download TIF ( 82 MBs ) | 
| Rot-Cyan Anaglyphe / Red-cyan anaglyphe | download TIF ( 109.8 MBs ) | 
| Perspektive / Perspective view | download TIF ( 50.6 MBs ) | 

 Deutsch
 Deutsch

