Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetary Sciences / Remote Sensing

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





12.05.2010

HRSC Produktserie #463 - Meridiani Planum Orbit 2097

HRSC Press Release #463 - Meridiani Planum (orbit 2097)


Perspective view [1]
Perspective view [1]
Am 1. September 2005 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC), unter der Leitung des Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin, auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 2097 einen Teil der Region Meridiani Planum mit einer Auflösung von ca. 13 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 2° nördlicher Breite und 352° östlicher Länge.

On 1 September 2005 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 2097 with a ground resolution of approximately 13 meters per pixel. The data were acquired in the region Meridiani Planum at approximately 2° northern latitude and 352° eastern longitude.




Context Map [2]
Context Map [2]

Meridiani Planum ist eine ausgedehnte Ebene im nördlichen Tiefland des Mars. Sie liegt zwischen der Tharsis Region im Westen und dem großen Einschlagbecken Hellas Planitia im Südosten. Die Region bildet bei der Betrachtung des Mars mit einem Teleskop eine auffällig dunkle Färbung. Aus diesem Grund wurde die Region Meridiani Planum als Bezugspunkt für das geographische Koordinatensystem des Mars gewählt; der Nullmeridian verläuft quer durch diese Region. Das abgebildete Gebiet ist mit einer Ausdehnung von 127 km x 63 km und einer Fläche von ca. 8000 km² etwa so groß wie Zypern.

Meridiani Planum, a plane in the northern lowlands of Mars, is located half way between the Tharsis Region to the west and the Hellas Planitia Impact Basin to the southeast. Observing Mars with a telescope, Meridiani Planum is a striking, dark coloured feature. This was one reason to chose this region as a center of reference for a geographic coordinate system for Mars; the prime meridian runs through this region. The region extends 127 km x 63 km and covers an area of roughly 8000 km² which is about the size of Cypress.



Color-coded elevation model [3]
Color-coded elevation model [3]

In der Bildmitte ist ein etwa 50 Kilometer großer Einschlagskrater zu erkennen, an dessen Boden sich dunkelrot bis dunkelgrau gefärbtes Material befindet (Lagekarte, Box 1). Deutlich sind am Kraterboden punktförmige, teilweise tropfenförmige Erhebungen zu erkennen. Möglicherweise handelt es sich hierbei um verwitterungsresistenteres Material. Das weichere Material wurde durch die hier vorherrschende Nordostwinde ausgeblasen und bildet die auffällige Verwehung am südwestlichen Rand des Kraters (Lagekarte, Box 2). Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei dem Material am Boden des Kraters um vulkanische Aschenablagerungen, die hauptsächlich aus dunklen Mineralen, z.B. Olivin und Pyroxen, bestehen.

Feature Map [4]
Feature Map [4]
In the image center, the floor of an almost 50 kilometers large impact crater exhibits very dark coloured material (feature map, box 1). One can clearly identify small, point-shaped and drop-shaped mounds. These mounds are most likely made up of more resistant material. The softer material was eroded and blown out of the crater by northeasterly winds and later re-deposited outside the crater, forming the dark coloured dust layer (feature map, box 2). The material on the crater floor most likely resembles volcanic ash material, which is predominantly composed of dark minerals such as pyroxene and olivine.




Nadir Image [5]
Nadir Image [5]
Der etwa 34 Kilometer große Krater am rechten unteren Bildrand (Lagekarte, Box 3) wurde bereits fast vollständig verfüllt. Im Gegensatz dazu zeigt der etwa 15 Kilometer große Krater am Südwestrand des Gebietes in seinem südwestlichen Bereich ebenfalls auffällig dunkles Material. Bei den fast schwarzen Strukturen könnte es sich um Dünen handeln (Lagekarte, Box 4). Es ist davon auszugehen, dass das dunkle Material in diesem Krater aus anderen Bereichen angeweht wurde und es sich ebenfalls um vulkanisches Aschenmaterial handelt.

RGB Colour Image [6]
RGB Colour Image [6]
The 34 kilometers large impact crater on the lower edge of the image is mostly filled with light coloured material (feature map, box 3). In contrast, a younger, just 15 kilometers large impact crater to the southwest exhibits the same dark material on its southwestern edge as the large crater. Most likely this material was blown into the smaller crater, origination from the deep, 50 Kilometers large crater. The almost black coloured structures are most likely dunes made of volcanic ash-rich sediments (feature map, box 4).




Red-cyan anaglyph [7]
Red-cyan anaglyph [7]
Im Süden des Gebietes finden sich linien- und sichelförmig verbreitete Bereiche des gleichen dunklen Materials (Lagekarte, Box 5). Die Bereiche befinden sich im Lee (windabgewandte Seite) der vorherrschenden Winde. Vermutlich kam es zur Ablagerung des dunklen Materials an der windgeschützten Seite kleinerer Erhebungen.

The southern area exhibits linear, very dark coloured features (feature map, box 5). These features are located on the lee side of topographic highs or ridges. They most likely represent deposits of ash-rich material which was blown out of the crater and re-deposited on the lee side of the ridges.


Perspective view #2 [8]
Perspective view #2 [8]
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.
Perspective view #3 [9]
Perspective view #3 [9]

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.


Perspective view #4[10]
Perspective view #4[10]
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.




Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Context Map [2]:   TIF
(3 MBs)
JPG
(456 KBs)
Color-coded elevation model [3]:   TIF
(52 MBs)
JPG
(5 MBs)
Feature Map [4]:   TIF
(42 MBs)
JPG
(5 MBs)
Nadir Image [5]:   TIF
(18 MBs)
JPG
(4 MBs)
RGB Colour Image [6]:   TIF
(55 MBs)
JPG
(6 MBs)
Red-cyan anaglyph [7]:   TIF
(52 MBs)
JPG
(7 MBs)
Perspective view [1]:   TIF
(24 MBs)
JPG
(3 MBs)
Perspective view #2 [8]:   TIF
(23 MBs)
JPG
(3 MBs)
Perspective view #3 [9]:   TIF
(26 MBs)
JPG
(4 MBs)
Perspective view #4[10]:   TIF
(24 MBs)
JPG
(3 MBs)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Freie Universität Berlin  
11.05.2010

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: