Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetary Sciences / Remote Sensing

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





28.03.2008

HRSC Produktserie #375 - Hebes Chasma Orbit 2149

HRSC Press Release #375 - Hebes Chasma (orbit 2149)


Perspective view #2
Perspective view #2
Am 16. September 2005 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC), unter der Leitung des Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin, auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 2149 einen Teil der Region Hebes Chasma mit einer Auflösung von ca. 15 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 1° südlicher Breite und 282° östlicher Länge.

On 16 September 2005 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 2149 with a ground resolution of approximately 15 meters per pixel. The data were acquired in the region of Hebes Chasma at approximately 1° southern latitude and 282° eastern longitude.



Context Map
Context Map
Hebes Chasma ist ein abgeschlossener, bis zu 8 Kilometer tiefer Einschnitt im nördlichsten Bereich der Valles Marineris, dem etwa 3000 Kilometer langen Canyonsystem des Mars. Das Canyonsystem - und mit ihm Hebes Chasma - gehören zu dem radial verlaufenden Grabenbruchsystem rund um Tharsis.

Hebes Chasma is an enclosed, almost 8 kilometers deep trough in the northern most part of Valles Marineris, the 3000 kilometers long “Grand Canyon of Mars”. This canyon system, as well as Hebes Chasma, is part of the radial graben system around Tharsis.







Feature Map
Feature Map
Die steilen Flanken des Grabens (1) sind durch verzweigte Einschnitte und schroffe Felsvorsprünge gekennzeichnet („Spur and Gully Morphology“) unterhalb welcher sich ausgedehnte Hangrutschungsablagerungen befinden (2).

The steep flanks of the trough (1) are characterized by branched incisions and craggy rock spurs (“Spur and Gully Morphology”). Below the flanks, run-off hill scree and larger landslide deposits are visible (2).




Color-coded elevation model
Color-coded elevation model
Im zentralen Bereich von Hebes Chasma ist eine plateauartige Erhebung (3) erkennbar, die sich bis zu 8000 Meter über den Grabenboden erhebt und nahezu die Höhe der umgebenden Ebene erreicht. Die zahlreichen übereinander gelagerten Gesteinsschichten, die die zentrale Erhebung aufbauen und als so genannte „Interior Layered Deposits“ bezeichnet werden, bestehen vermutlich aus Resten der den Graben umgebenden Ebene, aus Seesedimenten, durch Wind transportierten Sedimenten oder Gesteinen vulkanischen Ursprungs. Sie wurden durch Erosion herauspräpariert. Neueste Daten des OMEGA Spektrometers an Bord der Raumsonde Mars Express zeigen, dass in einzelnen Bereichen von Hebes Chasma hydratisierte, also wasserhaltige Sulfate (z.B. Gips) vorliegen. Welche Prozesse auch immer zur Bildung der Interior Layered Deposits geführt haben: Wasser war zumindest in kleineren Mengen einst in Hebes Chasma vorhanden.

RGB Colour Image #2
RGB Colour Image #2
A mesa-like mountain is located in the center of Hebes Chasma (3). It reaches 8000 meters above the graben floor and extends almost to the top of the surrounding plain. The mountain is made up by numerous stacked rock layers, so called “Interoir Layered Deposits”. The layering may consists of remnants of the older plateau, lake sediments, wind blown sediments or volcanic rock. The rock layers were exposed by erosional processes. Newest data acquired by the OMEGA spectrometer on-board Mars Express revealed hydratized (water-bearing) minerals like gypsum in some areas of Hebes Chasma. What ever kind of processes led to the formation of the Interior Layered Deposits: at least some water once existed in Hebes Chasma.




RGB Colour Image #1
RGB Colour Image #1
Vermutlich entstand Hebes Chasma im Zuge des starken Tharsisvulkanismus. In dieser Region wurde die Oberfläche durch den starken Vulkanismus zwischen vier Kilometern bei Hebes Chasma und 10 Kilometern am Scheitelpunkt der Aufwölbung hochgedrückt. Die Krustendehnung führte zu extrem großen Spannungen, die durch die Bildung von Dehnungsstrukturen abgebaut wurden.




Nadir Image #1
Nadir Image #1
The origin of Hebes Chasma is probably connected to the Tharsis Region. This region was arched up in the course of intense volcanism between 4 Kilometers in the Hebes Chasma region and 10 Kilometers and the angular point of the uprising. The up arching caused tremendous stress in the crust which was released by the formation of graben systems.






Red-cyan anaglyph #1
Red-cyan anaglyph #1
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansichten wurden aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphe wird aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Aufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white images were derived from the nadir channel which provides the highest detail of all channels.



Perspective view #1
Perspective view #1
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

Perspective view #3
Perspective view #3
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.




Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Context Map:   TIF
(2 MBs)
JPG
(258 KBs)
Color-coded elevation model:   TIF
(33 MBs)
JPG
(2 MBs)
Feature Map:   TIF
(41 MBs)
JPG
(3 MBs)
Nadir Image #1:   TIF
(17 MBs)
JPG
(3 MBs)
RGB Colour Image #1:   TIF
(46 MBs)
JPG
(3 MBs)
RGB Colour Image #2:   TIF
(49 MBs)
JPG
(3 MBs)
Red-cyan anaglyph #1:   TIF
(38 MBs)
JPG
(2 MBs)
Perspective view #1:   TIF
(33 MBs)
JPG
(3 MBs)
Perspective view #2:   TIF
(35 MBs)
JPG
(3 MBs)
Perspective view #3:   TIF
(31 MBs)
JPG
(2 MBs)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Freie Universität Berlin  
01.12.2010

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: