Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner
28.06.2010
HRSC Press Release #467 - Magelhaens Crater (orbit 6547)
Perspektive [1] |
On 6 February 2009 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 6547 with a ground resolution of approximately 25 meters per pixel. The data were acquired in the region Magelhaens Crater at approximately 34° southern latitude and 185° eastern longitude.
Kontextkarte [2] |
Der nach dem bekannten portugiesischen Navigator und Entdecker Ferdinand Magellan benannte, etwa 100 Kilometer große Einschlagskrater befindet sich südwestlich der Vulkanregion Tharsis im südlichen Hochland des Mars. Mit einer Ausdehnung von ca. 190 Kilometern X 112 Kilometern erstreckt sich das abgebildete Gebiet über ca. 21280 km² und ist damit etwa so groß wie Slowenien.
Named after the famous Portuguese navigator and explorer Ferdinand Magellan, the approximately 100 kilometers large impact crater Magelhaen is located south-west of the volcanic region Tharsis on the southern highlands of Mars. Stretching across 190 kilometers x 112 kilometers, the region exhibited covers an area of approximately 21.280 km² which is roughly the size of Slovenia.
Farbkodiertes Höhenmodell [3] |
Im Westen des Gebietes (oberer Bildrand) sind auffällige, unregelmäßig geformte, hell gefärbte Blöcke zu erkennen (1). Es handelt sich hier höchstwahrscheinlich um bis zu 2 Kilometer große Gesteinsbruchstücke oder Gesteinsschollen. Die Prozesse, die zur Entstehung dieser Strukturen geführt haben sind noch nicht völlig geklärt. Möglicherweise wurde das anstehende Gestein durch die Wucht eines Einschlags tief zerrüttet und brach auseinander. Eine andere mögliche Erklärung ist Subrosion. Als Subrosion wird ein Prozess bezeichnet, bei dem Material aus dem Untergrund abgeführt wird. Auf dem Mars tritt Subrosion häufig in Verbindung mit aufsteigendem Magma auf. Das Magma erwärmt gefrorenes Grundwasser, das unterirdisch abfließt und dabei Material abtransportiert. Es entstehen Hohlräume, die durch die Auflast der darüber liegenden Gesteinsschichten einbrechen. Ursprünglich zusammenhängende Schichten zerbrechen dabei und können die hier zu erkennenden Strukturen bilden.
Lagekarte der beschriebenen geologischen Strukturen [4] |
Nadiraufnahme [5] |
RGB Farbbild [6] |
Rot-Cyan Anaglyphe [7] |
A rather smooth, barely fractured plateau is located almost in the image center (3). Possibly the plateau is made up by the same material as the highly fractured clods in the west (1). One can identify very fine dust trails oriented in a southwestern-northeastern direction. These dust trails could be an indication for abrasion, erosion of the surface due to wind carrying fine dust particles. The winds act like a sand blaster, smoothing out the surface of the plateau.
Perspektive #2 [8] |
The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der
Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr.
Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der
hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das
Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn
Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der
Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit
industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena
-Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof
betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen
wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit
mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the
Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The
science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations.
The camera was developed at the German
Aerospace Center (DLR) under
the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS
Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express
is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic
processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created
by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in
cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data
Kontextkarte [2]: |
Farbkodiertes Höhenmodell [3]: |
Lagekarte der beschriebenen geologischen Strukturen [4]: |
Nadiraufnahme [5]: |
RGB Farbbild [6]: |
Rot-Cyan Anaglyphe [7]: |
Perspektive [1]: |
Perspektive #2 [8]: |
© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)