Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner
29.01.2010
HRSC Press Release #456 - Sirenum Fossae (orbit 6547)
Perspektive [1] |
On 6 February 2009 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 6547 with a ground resolution of approximately 29 meters per pixel. The data were acquired in the region Sirenum Fossae at approximately 28° southern latitude and 185° eastern longitude.
Kontextkarte [2] |
Sirenum Fossae ist ein über 2500 Kilometer langes Bruchsystem südwestlich der Tharsis Vulkanregion mit dem höchsten Vulkan des Sonnensystems, Olympus Mons. Der Ausschnitt zeigt ein Gebiet im südlichen Hochland nördlich des Magelhaens Kraters. Das abgebildete Gebiet bedeckt mit einer Ausdehnung von ca. 230 Kilometer x 127 Kilometer eine Fläche von ca. 29.450 km². Das entspricht etwa der Größe Belgiens.
The graben system Sirenum Fossae extends for more than 2500 kilometers southwest of the Tharsis volcanic region, which accommodates Olympus Mons, the highest volcano in our solar system. The image exhibits an area in the southern highlands to the north of the Magelhaens Crater. The region extends approximately 230 kilometers x 127 kilometers and covers an area of about 29.450 km², which is the size of Belgium.
Farbkodiertes Höhenmodell [3] |
Das Bruchsystem Sirenum Fossae ist im Zusammenhang mit der Aufwölbung der Tharsis Region entstanden. Durch die Förderung großer Mengen von Magma an die Oberfläche entstanden zum einen die größten Vulkane des Sonnensystems, die Tharsis Montes sowie daraus resultierend, ausgedehnte, mächtige Lavadecken. Durch die Auflast der vulkanischen Gesteine entstanden Spannungen innerhalb der Kruste, die sich durch die Anlage von Bruchsystemen, in der Regel radial zur Tharsis Region, abbauten.
Lagekarte der beschriebenen geologischen Strukturen [4] |
Nadiraufnahme [5] |
RGB Farbbild [6] |
Rot-Cyan Anaglyphe [7] |
In the central part of the region, a plateau-like area is recognisable showing evidence for enhanced erosion. In particular, on the western slope (feature map, box 2) a broader valley system is observed. Following the valley upslope, it branches with one branch likely originating at a partially filled impact crater. Furthermore, two parallel linear features are observed in the southern portion of box 2. These east-west oriented structures form a graben which is part of the Sirenum Fossae graben system.
Perspektive #2 [8] |
Perspektive #3 [9] |
Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansichten wurden aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphe wurde aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.
The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived from the nadir channel which provides the highest detail of all channels.
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der
Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr.
Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der
hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das
Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn
Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der
Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit
industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena
-Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof
betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen
wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit
mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the
Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The
science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations.
The camera was developed at the German
Aerospace Center (DLR) under
the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS
Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express
is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic
processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created
by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in
cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data
Kontextkarte [2]: |
Farbkodiertes Höhenmodell [3]: |
Lagekarte der beschriebenen geologischen Strukturen [4]: |
Nadiraufnahme [5]: |
RGB Farbbild [6]: |
Rot-Cyan Anaglyphe [7]: |
Perspektive [1]: |
Perspektive #2 [8]: |
Perspektive #3 [9]: |
© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)