Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner
22.02.2008
![]() Info-Poster zur Ausstellung |
Die ESA-Mission Mars Express
Seit Januar 2004 umkreist die europäische Raumsonde Mars Express Orbiter den Roten Planeten. An Bord befinden sich sieben wissenschaftliche Experimente, darunter auch die Hochleistungskamera HRSC, um neue Erkenntnisse über die Geologie, Mineralogie und Atmosphäre des Mars zu gewinnen. Das Hauptziel der Mission ist die Suche nach Spuren von Wasser, das in der Frühzeit des Planeten in großen Mengen über seine Oberfläche geflossen sein muss.
Das Kameraexperiment HRSC
Eine herausragende Stellung auf der europäischen Raumsonde nimmt dabei das Kameraexperiment HRSC ein, ein deutscher Missionsbeitrag. Das Experiment wird von Professor Dr. Gerhard Neukum, ehemals am DLR, als Principal Investigator (PI), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hat, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 45 Co-Investigatoren aus 32 Institutionen und zehn Nationen, darunter auch Forscher des DLR und der FU. Die High Resolution Stereo Camera ist das erste Aufnahmesystem, das speziell unter photogrammetrischen und kartographischen Gesichtspunkten konzipiert wurde, um multispektrale und Mehrfachstereo-Bilddaten der Marsoberfläche in hoher Auflösung und in Farbe zu liefern, um die Ableitung präziser Geländemodelle und die Erstellung eines großmaßstäbigen Kartenwerkes zu ermöglichen. Betrieben wird die Kamera vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof.
Die 3D-Foto-Ausstellung: “Das neue Bild vom Nachbarn Mars„
In der Ausstellung erwartet den Besucher nicht weniger als das “Neue Bild vom Nachbarn Mars„:
- Faszinierende 3D-Bilder in Großformat in nie dagewesener Auflösung, fotografiert mit der deutschen hochleistungskamera HRSC
- Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, die unser Bild vom Mars plastischer als je zuvor werden lassen
- Die Geschichte der Marserkundung
- Filme und digitale Bilder vom Mars mit vielfältigen Hintergrundinformationen
- Visionen und Ausblicke der Marsforschung
- Modell vom Marsvulkan “Olympus Mons„
Die Ausrichtung der Ausstellung
Die Ausstellung wurde gemeinsam vom Experiment-Team des DLR in Berlin-Adlershof unter Leitung von Dr. Ralf Jaumann und dem HRSC-Team an der Freien Universität Berlin unter Führung von Professor Dr. Gerhard Neukum konzipiert und inhaltlich gestaltet. Die professionelle Umsetzung für Ausstellungszwecke geschah auf Initiative der Raumfahrt-Agentur des DLR und wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verwirklicht.
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der
Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr.
Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der
hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das
Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn
Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der
Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit
industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena
-Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof
betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen
wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit
mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the
Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The
science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations.
The camera was developed at the German
Aerospace Center (DLR) under
the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS
Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express
is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic
processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created
by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in
cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data
Info-Poster zur Ausstellung: |
© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)