Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetologie / Fernerkund.

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





19.12.2012

Highlight des Monats Dezember: Pickering Crater


Lavaströme im Pickering Krater


Der Pickering Krater, ein großer Krater mit einem Durchmesser von 110 Kilometern an der südlichen Peripherie von Daedalia Planum, wurde während mindestens zwei Ausbruchsepisoden mit Lava gefüllt. Der jüngere Lavastrom, der in diesem HRSC-Mosaik zu beobachten ist, drang durch einen Durchbruch am nordwestlichen Kraterrand in den Pickering Krater ein. Dieser Lavastrom wurde von Platz et al. (2010) untersucht, um eine neue Methode zu testen, die die Mächtigkeit von geologischen Einheiten bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass die Mächtigkeit und das Volumen dieses Lavastroms anhand der Anzahl von verdeckten Einschlagskratern ermittelt werden konnte. Diese neue Methode wurde unter Zuhilfenahme von Digitalen Geländemodellen und einzelnen MOLA orbitalen Spuren im Vergleich zu Schätzungen der Schichtmächtigkeit und des Volumens untersucht und bestätigt. Die Methode kann auch bei anderen Ablagerungsarten und sogar großflächigen vulkanischen Gebieten angewendet werden.

Platz, T., Michael, G.G. and Neukum, G. (2010). Confident thickness estimates for planetary surface deposits from concealed crater populations. Earth and Planetary Science Letters 293, 388-395. (doi:10.1016/j.epsl.2010.03.012).

Perspektive
Perspektive


Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena-Optronik GmbH). Sie wird vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin erstellt.




Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Perspektive:   TIF
(6 MBs)
JPG
(420 KBs)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Fachbereich Geowissenschaften Berlin 
Stand: 19.12.2012

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: