mola
MOLA-Ansicht

  

Marsmap

Canyonlands Dark Spot Depression Mesa Details Albor Tholus Reull Vallis 1 Gusev Crater Olympus Mons Kasei Valles 1 Hecates Tholus Ascraeus Mons Claritas Fossae 1 Louros Valles Olympus Mons West Acheron Fossae Arsia Mons Mangala Valles Juventae Chasma 1 Melas Chasma 1 Hellas Dao Vallis Crater Dune Eos Chasma Solis Planum Claritas Fossae 2 Ophir Chasma Promethei Terra Huygens Rim Tithonium Chasma Coprates Catena Hale Crater Reull Vallis 2 Candor Chasma Thaumasia Ophir Chasma Mosaic Aureum Chaos Holden Crater Tithonium Chasma Medusae Fossae Formation Hour Glass Iani Chaos 1 Coprates Chasma Nicholson Crater Olympus Mons East Crater Ice Butterfly Crater Biblis Patera Ausonia Mensa Libya Montes Phlegethon Catena Galle Crater Aram Chaos Iani Chaos 2 Tempe Terra 1 Nanedi Valles Granicus Valles Apollinaris Patera Pavonis Mons Kasei Valles 2 Cydonia (Marsgesicht) Deuteronilus Mensae Aeolis Mensae Tyrrhena Terra Tiu Valles Maunder Crater Noctis Labyrinthus Terby Crater Candor Chasma Promethei Planum Daedalia Planum Hebes Chasma Nepenthes Mensae Mamers Valles Echus Chasma Mangala Fossae Eumenides Dorsum Ariadnes Colles Rupes Tenuis Hephaestus Fossae Ma’adim Vallis Daedalia Planum Kasei Valles - Sacra Fossae Sirenum Fossae Meridiani Planum Magelhaens Crater Orcus Patera Melas Chasma 2 Phoenicis Lacus Schiaparelli Crater Eastern Arabia Terra South of Huygens Uranius & Ceraunius Tholi Nili Fossae Ulyxis Rupes Crommelin Nördliche Polkappe Eberswalde Crater Ares Vallis Tharsis Tholus Phlegra Montes Tempe Terra 2 Syrtis Major Ius Chasma Tractus Catena Acidalia Planitia Danielson Crater Melas Dorsa Ladon Valles Hadley Crater Hooke Crater Nereidum Montes Charitum Montes Reull Vallis Hesperia Planum Gordii Dorsum Thaumasia Planum Sulci Gordii 10 Jahre Mars Express Olympus Mons South East Tagus Valles Phobos Phobos Shadow Mars Express Phobos Flyby Phobos Observation Series Phobos and Deimos Close Flybys of Phobos 1 Close Flybys of Phobos 2 Highlight: Dao and Niger Valles Highlight: Tiu Vallis Highlight: Valles Marineris Highlight: Phobos-Jupiter conjunction Highlight: Valles Marineris Animation Highlight: Nicholson Crater Animation Highlight: Aeolis Mensae (2011) Highlight: Gale Crater Highlight: Elysium Volcanic Province Highlight: Ulyxis Rupes Animation Highlight: Mawrth Vallis Animation Highlight: Dao and Niger Valles Animation Highlight: North Polar Ice Highlight: Vastitas Borealis Highlight: Hadriaca Patera Highlight: Tempe Terra Highlight: Viking Lander Highlight: MSL-Landing in Gale Crater Highlight: Labeatis Mons in Tempe Terra Highlight: Valles Marineris Highlight: Echus Chasma Highlight: Pickering Crater Becquerel Crater 05.09.2013 Eine "strahlende" Schönheit − schwefelhaltige Sedimente im Krater Becquerel.



Die aktuellen Bilder der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera (HRSC) an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen den Krater Becquerel, in dem sich ein fast 1000 Meter hoher Berg aus schwefelhaltigen Sedimentschichten befindet. Er zeugt von der bewegten Klimageschichte des Roten Planeten...
Hebes Chasma 10.10.2013 Ein "Achttausender" mit Sulfatschichten im Talkessel von Hebes Chasma.



Stände ein Astronaut im Talkessel von Hebes Chasma, würde sich ihm ein beeindruckender Anblick bieten: Die Steilwände des Talkessels ragen fast achttausend Meter auf und in seiner Mitte befindet sich ein zentrales Bergmassiv, das ähnliche Ausmaße wie der Mount Everest hat...
Ismeniae Fossae 14.11.2013 Sanfte Hügellandschaft und breite Täler in Ismeniae Fossae.



Mit sanften, gerundeten Landschaftsformen präsentiert sich die Region Ismeniae Fossae, die auf den aktuellen Bildern der hochauflösenden Stereokamera HRSC zu sehen ist. Die meisten Krater und Abhänge sind komplett von einer Schicht aus feinkörnigem Material überzogen, das vermutlich der Wind dorthin verfrachtet hat...
Juventae Chasma 12.12.2013 Die rätselhaften Sulfatberge in Juventae Chasma.



Das Wasser, das in der Frühzeit des Mars über den Planeten geflossen ist, hat vielfältige Spuren hinterlassen. Auffallend und ungewöhnlich sind zwei Berge mit terrassenförmigen Stufen im Talkessel von Juventae Chasma. Sie bestehen ganz offensichtlich aus Sedimentschichten...
Kasei Valles Animation 14.01.2014 Gigantische Flutmassen auf dem Mars.



Vor 10 Jahren, am 14. Januar 2004, nahm die High Resolution Stereo Camera (HRSC) auf Mars Express die ersten dreidimensionalen Farbbilder des Mars auf. Wer hätte gedacht, dass die Raumsonde so lange zuverlässig Daten zur Erde senden würde? Anlässlich dieses Jubiläums entstand ein simulierter Flug über die Marsoberfläche in der Ausflusstalregion Kasei Valles...
Claritas Rupes 13.02.2014 Die aufgebrochene Marsoberfläche bei Claritas Fossae.



Aktuelle Aufnahmen der hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der Mars Express-Sonde zeigen einen Teil der Abbruchkante Claritas Rupes auf dem Mars, die das Grabensystem Claritas Fossae umgibt. Es bildet die östliche Grenze der riesigen Vulkanregion Tharsis, in der sich die meisten Marsvulkane, darunter auch der Olympus Mons, befinden...
Mistretta Krater 06.03.2014 Lavaströme am Fuß des Kraters Mistretta.



Diese Ansichten der Stereokamera HRSC lassen erkennen, wie stark der Vulkanismus die Oberfläche des Mars geprägt hat. Der Krater Mistretta und die ihn umgebende Hochlandebene Daedalia Planum wurden von Lavaströmen überflutet, die vom Vulkan Arsia Mons stammen. Arsia Mons ist fast 17.7 Kilometer hoch und...
Osuga Valles 10.04.2014 Schönheit aus dem Chaos.



Schnell fließendes Wasser schnitt sich am südöstlichen Rand des Canyonsystems Valles Marineris in eine flache Hochebene ein, und schuf dabei wunderschöne stromlinienförmige Inseln und schmale Schluchten. Osuga Valles ist ein Ausflusstal, dass in einer Chaosregion am Rand von Eos Chaos entspringt. Chaosregionen sind durch zufällig angeordnete und stark erodierte Gesteinsblöcke gekennzeichnet....
Rabe Krater 15.05.2014 Schwarze Dünen auf dem Roten Planeten.



Diese feinsandigen, dunklen Dünen bestehen aus alter vulkanischer Asche, die an den Hängen der Vertiefungen im Kraterboden auch als dunkle, anstehende Schicht zu erkennen ist. Die Sande rieseln aus dieser Schicht heraus und werden vom Wind fortgetragen und an anderer Stelle zu solch imposanten Dünenfeldern aufgetürmt....
Atlantis Chaos 12.06.2014 Ungewöhnliche Ablagerungen in Atlantis Chaos.



Die Region Terra Sirenum im südlichen Marshochland wartet mit sehr unterschiedlichen Geländeformen auf. Ein Beispiel für die vielfältigen geologischen Prozesse, die dort auf kleinem Raum abgelaufen sind, ist das etwa 200 Kilometer große Atlantis-Becken mit einer wirren, zerfurchten Landschaft namens Atlantis Chaos.....
Hellespontus Montes 10.07.2014 Schnee, Eis und Wasser formten Hellespontus Montes.



Die Aufnahmen zeigen die abwechslungsreiche Landschaft der Hellespontes Montes auf dem Mars. Am westlichen Rand des riesigen Einschlagsbeckens Hellas Planitia gelegen, findet man Spuren von Eisströmen, die vor langer Zeit hier geflossen sein müssen...
Hellas 14.08.2014 Tief unten im Hellas Becken.



Das Einschlagsbecken Hellas Planitia ist als große, fast kreisrunde Fläche von über 2200 Kilometern Durchmesser leicht als heller Fleck auf der Südhalbkugel zu sehen. Mit der hochauflösenden Stereokamera HRSC gelangen nun Aufnahmen der tiefsten Stellen dieses Einschlagsbeckens bei ungewöhnlich guten Sichtverhältnissen....
Argyre 18.09.2014 Tiefer Winter in Argyre Planitia.



Es ist Winter auf der südlichen Halbkugel des Mars und das Innere des Kraters Hooke und weite Teile der Landschaft sind mit einer Frostschicht bedeckt, und sehen dadurch aus wie mit Puderzucker überzogen...
Hydraotes Animation 16.10.2014 Flug über das Canyongebiet Hydraotes Chaos.



Zu den interessantesten Geländeformen auf dem Mars zählen die sogenannten chaotischen Gebiete. Dabei handelt es sich um ausgedehnte Landschaften, in denen Dutzende oder sogar hunderte frei stehende hohe Berge verstreut sind. Aus der Umlaufbahn fotografiert bilden sie ein bizarres, "chaotisches" Muster. Besonders typisch verkörpert Hydraotes Chaos diese Landschaftsform...
Hellas Chaos 27.11.2014 Hellas Chaos von Frost bedeckt.



Im Hellas-Einschlagsbecken findet man eine Vielzahl sogenannter periglazialer Geländeformen: Gebiete, die durch Frost geprägt sind. In warmen Bronze- und Goldtönen präsentiert sich ein Teil des Hellas-Einschlagsbeckens auf diesen Bildern, aufgenommen von der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der ESA-Raumsonde Mars Express...
Becquerel Animation 18.12.2014 Flug über Krater Becquerel.



Diese Animation zeigt einen Überflug über den Krater Becquerel auf unserem roten Nachbarplaneten, Mars. Becquerel liegt auf der Nordhalbkugel des Mars in einem Gebiet das den Namen Arabia Terra trägt. Dieses Gebiet entstand vor über 3,5 Milliarden Jahren und besitzt viele Einschlagskrater. Auf dem Boden von Becquerel haben sich fast 1000 Meter hohe Gipsablagerungen gebildet...
Nili Fossae 22.01.2015 Das große Grabensystem Nili Fossae auf dem Mars.



Die Nili Fossae, (lat.: Gräben des Nils), fielen den Astronomen bereits im vergangenen Jahrhundert auf, als der Mars nur mit Teleskopen von der Erde aus beobachtet werden konnte. Am Ostrand des großen Isidis-Einschlagsbeckens mit der Vulkanregion Syrtis Major bilden die mehrere hundert Kilometer langen Grabenbrüche von Nili Fossae ein konzentrisches, parallel zum Rand des Beckens verlaufendes Muster...
Phlegra Montes 19.02.2015 Phlegra Montes vom Klimawandel geprägt?



Wie ein langer, leicht gekrümmter Sporn ragt das Gebirgsmassiv der Phlegra Montes in die nördlichen Tiefebenen des Mars hinein. Die mehrere hundert Kilometer lange Aneinanderreihung zahlreicher Berge, Grate und Hügel liegt östlich des Vulkans Hecates Tholus in der Vulkanregion Elysium. Diese geologische Formation ermöglicht Einblicke in Landschaftsformen, die durch Klima-veränderungen vor vielen Millionen Jahren auf dem Mars geprägt wurden...
Cydonia Mensae 12.03.2015 War der Norden des Mars einst von einem Meer bedeckt?



Der Übergang vom Hoch- zum Tiefland erfolgt entlang einer schmalen, geologisch sehr abwechslungsreichen Zone, der "Dichotomiegrenze". Die Cydonia-Region liegt etwas nördlich der Dichotomiegrenze in der Ebene Acidalia Planitia. Hier findet man viele tafelbergähnliche Strukturen und kleinere Kuppenberge: Reste des erodierten Hochlands, die großflächig über das Gebiet verteilt sind...
Arabia Terra 23.04.2015 Krater Generationen in Arabia Terra auf dem Mars



Auf unserem Nachbarplaneten Mars ist es vor allem der Wind, der Geländestrukturen mit seiner Kraft und den mitgeführten Staub- und Sandpartikeln zusetzt und sie im Laufe von Jahrmillionen abträgt. In der Frühzeit des Mars trug dazu auch fließendes Wasser bei, wie diese Aufnahmen mit der hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf Mars Express in der Region Arabia Terra am Beispiel mehrerer unterschiedlich stark erodierter Krater zeigen...
Siloe Patera 21.05.2015 Siloe Patera − ein Supervulkan auf dem Mars?



Die Struktur Siloe Patera im Marshochland sorgt derzeit unter den Wissenschaftlern für große Diskussionen: Handelt es sich bei Siloe Patera tatsächlich um die Überreste eines Supervulkans? Es gibt Anzeichen, die dafür sprechen − aber auch dagegen. Ein aktuelles Beispiel für eine interessante geowissen-schaftliche Debatte...
Ascuris Planum 09.07.2015 Die Horst- und Grabenlandschaft von Ascuris Planum



Ein sehr anschauliches Beispiel für eine Horst- und Grabenlandschaft ist das Gebiet Ascuris Planum, das auf diesen Bildern zu sehen ist. Es liegt im Nordosten der großen Vulkanregion Tharsis, wo es viele weitere solcher geologischen Strukturen gibt...
Atlantis Chaos Animation 03.08.2015 Die chaotische Region Atlantis auf dem Mars



Diese Animation zeigt einen Überflug über die Region Atlantis Chaos auf unserem roten Nachbarplaneten, Mars, basierend auf einem Farbmosaik und Geländemodell aus dem Presseprodukt vom 12.06.2014. Ein virtueller Flug über das Gebiet Atlantis Chaos zeigt die unterschiedlichen Phänomene in dieser, vor Milliarden von Jahren entstandenen Landschaft eindrücklich...
Mars Südpol 10.09.2015 Frühsommer in der Mars Südhemisphäre



Gelegentlich wird die HRSC zur Kalibration der neun Kanäle der Kamera in Richtung des Horizonts ausgerichtet, so dass ein großer Teil des Planeten ins Blickfeld gerät. Bei solch einer Kalibration entstand diese spektakuläre Echtfarbenaufnahme des Südpols und der südlichen Hemisphäre bis nahe an den Marsäquator...
Minio Vallis 15.10.2015 Gewaltige Wassermassen flossen durch die Täler Mangala und Minio auf dem Mars



Die aktuellen Bilder, aufgenommen von der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen einen Teil des großen Ausflusstalsystems Mangala, die Region Minio Vallis am Südwestrand der vulkanischen Provinz Tharsis. Dieses Gebiet entstand vermutlich durch aufsteigende heiße Schmelzen und riesige Wassermassen...
Aurorae Chaos 19.11.2015 Aurorae Chaos − Gigantisches Chaosgebiet auf dem Mars



Die aktuellen Bilder, aufgenommen von der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express, zeigen einen Ausläufer des Gebiets Aurorae Chaos − eine östliche Fortsetzung des gewaltigen Canyonsystems der Valles Marineris auf dem Mars...
Aeolis Mensae 21.12.2015 Aeolis Mensae − Grenzverlauf zwischen Hoch- und Tiefland auf dem Mars



Die aktuellen Bilder, aufgenommen von der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen einen Teil der Region Aeolis Mensae − Übergangsbereich zwischen nördlicher Tiefebene und südlichem Hochland auf dem Mars. Ein Gebiet, das in seiner Entstehung kontrovers diskutiert wird...
Noctis Labyrinthus 28.01.2016 Kilometer tiefe Schluchten im Labyrinth der Nacht



Die aktuellen Bilder, aufgenommen von der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen ein gigantisches Grabensystem westlich der Valles Marineris auf dem Mars. Dieses nicht minder beeindruckende Gebiet ist das sogenannte Noctis Labyrinthus, das Labyrinth der Nacht. Es besteht aus einem Labyrinth sich kreuzender Tälern und bis zu sechs Kilometer tiefer Schluchten....
Arda Valles 18.02.2016 Die Arda-Täler auf den Mars: Ein sehr altes Entwässerungssystem



Die aktuellen Bilder, aufgenommen von der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen Aufnahmen vom westlichen Abschnitt der Arda Valles. Ein großes, von Flussläufen durchzogenes Gebiet auf dem Mars...
Western Hellas Terraces 23.03.2016 Die eisigen Terrassen des Riesenkraters Hellas



Die aktuellen Bilder, aufgenommen von der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen Aufnahmen vom westlichen Teil der Hellas Terrassen. Mit einem Durchmesser von 2200 Kilometer und einer Tiefe von bis zu neun Kilometer ist Hellas Planitia der größte Einschlagskrater auf dem Mars...
Memnonia Fossae 28.04.2016 Ein durchtrennter Krater in Memnonia Fossae



Die aktuellen Bilder, aufgenommen von der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express Express zeigen einen Teil der Region Memnonia Fossae auf dem Mars. Memnonia Fossae, ein Netz von Grabenbrüchen befindet sich westlich der Vulkanregion Tharsis und nördlich von Sirenum Fossae...
Mare Serpentis 02.06.2016 Krater mit zentraler Vertiefung in Noachis Terra



Aktuelle Bilddaten der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen das südliche Hochland des Mars. Der abgebildete, unbenannte Krater besitzt eine zentrale Vertiefung und Entwässerungstäler am Kraterrand. Diese Strukturen sind ein Hinweis auf Eis im Untergrund...
Mawrth Vallis 07.07.2016 Spuren von Wasser in Mawrth Vallis



Mawrth Vallis ist mit einer Länge von 600 km und einer Tiefe von bis zu 2 km eines der größten Ausflusstäler auf dem Mars, und eine mögliche Landestelle für die ExoMars 2020 Mission der ESA. Das vorgestellte Mosaik deckt ein etwa 330000 Quadratkilometer großes Gebiet nördlich des Marsäquators am Übergang vom südlichen Marshochland zum nördlichen Marstiefland ab...
Schiaparelli Landestelle 11.08.2016 Spotlight auf die Schiaparelli − Landestelle



Am 14. März 2016 startete die europäische Mission ExoMars 2016. Das Landemodul Schiaparelli und der Trace Gas Orbiter (TGO) sollen im Oktober 2016 den Mars erreichen. Mitarbeiter der Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung der Freien Universität Berlin erstellten ein Mosaik und eine Animation von Schiaparelli's Landestelle aus Bilddaten der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express...
Adamas Labyrinthus 08.09.2016 Ein ehemaliger Ozean in Utopia Planitia?



Bilddaten der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express vom Juni 2016 zeigen riesige Polygone im nördlichen Tiefland des Mars. Riesig bedeutet, die Polygone messen mehrere Kilometer im Durchmesser. Diese Oberflächenstrukturen sind ein Hinweis auf die frühere Existenz eines Ozeans auf dem Mars...
Colles Nili 13.10.2016 Gletscher in Colles Nili



Bilddaten der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express von Ende Mai 2016 zeigen glaziale Strukturen an der Dichotomiegrenze des Mars. Die Dichotomiegrenze trennt die glatten nördlichen Tiefebenen von den rauen südlichen Hochländern...
Acheron Fossae 03.11.2016 Ist Acheron Fossae ein Grabensystem?



Bilddaten der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express von Mai 2016 zeigen den westlichen Teil von Acheron Fossae, ein System tektonischer Gräben auf der Marsoberfläche...
Mawrth Vallis Animation 08.12.2016 Mawrth Vallis Animation



Diese Animation zeigt einen Überflug über das Ausflusstal Mawrth Vallis auf dem Mars, eines der möglichen Ziele für die ExoMars 2020 Mission der ESA. Ein virtueller Flug, basierend auf einem Farbmosaik und Geländemodell des Gebietes Mawrth Vallis, zeigt die unterschiedlichen Phänomene in dieser vor Milliarden von Jahren entstandenen Landschaft...
Nordpol-Eiskappe 02.02.2017 Nordpol-Eiskappe



Anfang 2017 ist es Winter in der Nordhemisphäre des Mars. Ein neu erstelltes Farbmosaik, angefertigt aus 32 einzelnen Orbitstreifen die mit der High Resolution Stereo Camera (HRSC) aufgenommen wurden, zeigt die Schönheit der Nordpol-Eiskappe des Mars...
Worcester Krater 02.03.2017 Mega-Fluten am Krater Worcester auf dem Mars



Bilddaten der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen die Flussmündung von Kasei Valles, des größten Ausflusstalsystems rund um das Chryse-Impaktbecken auf dem Mars. Historische Mega-Überflutungen veränderten dieses Gebiet bevor sie sich schließlich in Chryse Planitia sammelten...
Terra Sirenum 06.04.2017 Drei auf einen Streich in Terra Sirenum auf dem Mars



Bilddaten der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen drei aufgereihte Einschlagkrater in einem der ältesten Gebiete auf dem Mars, Terra Sirenum. Der Nachweis von Tonmineralen im nordwestlichen Teil von Terra Sirenum zeugt von komplexen geologischen Prozessen, die mit flüssigem Wasser an der Marsoberfläche in Verbindung stehen...
Nordpoleiskappe Animation 11.05.2017 Flug über die Nordpoleiskappe des Mars



Wie eine gigantische Spirale aus Eis und Schnee sieht sie aus, die Nordpoleiskappe des Mars. Dunkle Gräben, in denen sich durch Wind transportierter Staub und Ablagerungen angesammelt haben, wechseln sich ab mit weißen, eisbedeckten Hügeln...
Erythraeum Chaos 08.06.2017 Chaos und Wasser auf dem Mars



Auf neuen Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der ESA Raumsonde Mars Express sind chaotische Gebiete und ungewöhnlich helle Ablagerungen innerhalb eines Einschlagkraters im südlichen Hochland auf dem Mars zu sehen...
Libya Montes 13.07.2017 Flussbildung vor Urzeiten in Libya Montes



Ein ausgetrocknetes Flusstal mit Nebenflusstälern in der Region Libya Montes auf dem Mars ist auf neuen Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der ESA Raumsonde Mars Express zu sehen...
Coracis Fossae 10.08.2017 Wandelbare Marslandschaft in Coracis Fossae



Von der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der ESA Raumsonde Mars Express aufgenommene Bilder der Marsoberfläche zeigen einen alten Gebirgszug, dessen Erscheinungsbild durch eine komplexe vulkanisch-tektonische, hydrologische und periglaziale Geschichte geprägt wurde...
North of Hellas 14.09.2017 Platsch! Matschiger Einschlag auf dem Mars



Die hier präsentierten Bilder, aufgenommen von der vom DLR betriebenen hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der ESA-Raumsonde Mars Express, zeigen einen Einschlagkrater mit einer auffälligen Auswurfdecke nördlich des großen Hellasbeckens...
Aonia Terra 05.10.2017 Facettenreiche Dünen auf dem Wüstenplaneten Mars



Diese Bilder einer Marslandschaft, die von der hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der ESA-Raumsonde Mars Express aufgenommen wurden, zeigen einen unbenannten Einschlagkrater mit einem Dünenfeld im südlichen Hochland des Mars...
Sirenum Fossae 16.11.2017 Aufgerissene Marskruste in Sirenum Fossae



Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene, hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express nahm Anfang 2017 Bilddaten der Sirenum Fossae Region des Mars auf...
Nordhemisphäre 14.12.2017 Der Mars steht Kopf



Dieses außergewöhnliche Bild der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigt einen Blick über die Nordhemisphäre des Mars von der Nordpoleiskappe am unteren Bildrand bis zum Äquator am Horizont...
Neukum Krater 18.01.2018 Marskrater nach deutschem Planetenforscher benannt



Am 29. September 2017 wurde von der International Astronomical Union ein Einschlagskrater im südlichen Hochland des Mars nach dem 2014 verstorbenen deutschen Physiker und Planetenforscher Gerhard Neukum benannt...
Phobos und Deimos 01.03.2018 Neue Aufnahmen der Marsmonde Phobos und Deimos



Der Mars-Express-Orbiter ist gegenwärtig der einzige Satellit, der den Mars aus einer elliptischen Umlaufbahn erkundet. Das ermöglicht auch regelmäßige nahe Vorbeiflüge an Phobos, dem größeren der beiden Marsmonde. Im Sommer 2017 konnte der Mond aus circa 115 Kilometern Entfernung von der Kamera HRSC beobachtet werden. Außerdem konnte der weiter entfernte Marsmond Deimos Anfang 2018 aufgenommen werden...
Ismenia Patera 12.04.2018 Ismenia Patera − Einschlagkrater oder Supervulkan?



Bilder die am Neujahrstag 2018 von der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express aufgenommen wurden, zeigen die kollabierte Senke Ismenia Patera. Dazu gibt es zwei Interpretationen: entweder es handelt sich dabei um einen Einschlagkrater oder um die Caldera eines Supervulkans auf dem Mars...
Neukum Krater 17.05.2018 Flug über den Krater Neukum auf dem Mars



Im Januar 2018 wurde ein Bildmosaik des Kraters Neukum auf dem Mars von ESA, DLR und FU Berlin veröffentlicht. Der deutsche Planetenforscher Gerhard Neukum, nach dem der Krater benannt wurde, entwickelte die High Resolution Stereo Camera (HRSC) die sich an Bord der Raumsonde Mars Express seit 2003 im Orbit um den Mars befindet. Daten der HRSC werden hier als Animation des Einschlagkraters Neukum präsentiert...
15 Jahre HRSC auf Mars Express 01.06.2018 15 Jahre HRSC auf Mars Express − der Mars von Horizont zu Horizont



Am 2. Juni 2018 jährt sich der Start der europäischen Raumsonde Mars Express zum 15. Mal. Heute noch im Orbit um den Mars, markiert Mars Express eine der erfolgreichsten Raumfahrtmissionen, die jemals zum Mars geschickt wurden. Eines der Instrumente, die nach wie vor arbeiten, ist das deutsche Experiment High Resolution Stereo Camera (HRSC). Im Oktober 2017 nahm die HRSC eine spektakuläre globale Ansicht des Mars auf...
Staubsturmsaison 2018 auf dem Mars 19.07.2018 Vorboten der diesjährigen Staubsturmsaison auf dem Mars



Bilder von der hochauflösenden Stereokamera HRSC auf der Mars Express Mission der ESA zeigen einen lokalen Staubsturm mit einer sich aufwölbenden Wolkenfront in der Nähe der Nordpoleiskappe des Mars. Dieser im April 2018 aufgenommene Sturm ist einer von mehreren lokalen Staubstürmen die während der letzten Monate am Mars beobachtet wurden....
Cerberus Fossae 20.09.2018 Junge Marstektonik in den Cerberus Fossae



Die langgestreckten Gräben auf diesen Aufnahmen der High Resolution Stereo Camera (HRSC), welche sich an Bord der ESA Raumsonde Mars Express befindet, werden als Cerberus Fossae bezeichnet. Aus diesen prominenten, steilwandigen, vulkano-tektonischen Spalten traten vor Millionen von Jahren Lava und Grundwasser aus, die sich über die Marsoberfläche ergossen...
Greeley Krater 26.10.2018 Grosser Krater erinnert an führenden Planetenforscher



Der hier in einem Bildmosaik der High Resolution Stereo Camera dargestellte Einschlagskrater wurde 2015 von der Internationalen Astronomischen Union nach dem 2011 verstorbenen amerikanischen Wissenschaftler Ronald Greeley benannt. Greeley war ein Pionier der Planetengeologie, der seit 1977 an der Arizona State University lehrte und forschte. Er war außerdem von Anfang an Mitglied des HRSC-Experiment-Teams...
Noerdlich von Nili Fossae 22.11.2018 Vom Berg ins Tal − Materialtransport auf dem Mars



Das auf diesen Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) gezeigte Gebiet auf dem Mars liegt an der sogenannten Dichotomiegrenze, einer topographischen Geländekante zwischen dem südlichen Marshochland und dem nördlichen Marstiefland. Tafelberge, Täler und viele kleine Hügel kennzeichnen die Landschaft, die von der Abtragung durch Wasser geprägt wurde...
Korolev Krater 20.12.2018 Ein Wintertraum in Rot und Weiß



Dieses farbenfrohe rot-weiße Bildmosaik aus Aufnahmen der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der Mars Express Mission der ESA zeigt den gut erhaltenen Einschlagskrater Korolev auf dem Mars, der das ganze Jahr über mit Wassereis gefüllt ist. Koroljow (engl. Korolev) war ein bekannter russischer Raketeningenieur und Raumfahrt-Konstrukteur...
Östlich von Huygens 21.02.2019 Gewässernetze aus der Frühzeit des Mars



Die neuesten Bilder der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der ESA Mission Mars Express zeigen ein System ausgetrockneter, stark verästelter Flusstäler östlich des großen Einschlagskraters Huygens. Solche Talnetzwerke kommen typischerweise in den ältesten, stark verkraterten Regionen des Mars vor, die sich im südlichen Hochland befinden...
Dust Devils 28.03.2019 Wer hinterließ die dunklen Spuren auf dem Mars?



Bilder der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der ESA Mission Mars Express von Anfang 2019 zeigen eine Region in der Südhemisphäre des Mars, die durch eine starke Staubbedeckung und äolische Aktivität gekennzeichnet ist. Windbewegungen können aus dem Vorhandensein von dunklen Dünen und Spuren von sogenannten Dust Devils abgeleitet werden...
Lowell Krater 16.05.2019 Der Einschlagskrater Lowell auf dem Mars



Der 200 Kilometer große Ring-Krater auf diesem Bildmosaik der HRSC wurde nach dem amerikanischen Astronom Percival Lowell (1855-1916) benannt. Die High Resolution Stereo Camera (HRSC) ist ein Kamerasystem an Bord der ESA Mission Mars Express, das sich seit 2003 im Orbit um den Mars befindet. Innerhalb der letzten Monate wurde der Lowell-Krater mehrmals von Mars Express überflogen...
Aurorae Chaos 27.06.2019 Aurorae Chaos − katastrophaler Einsturz durch Wassermassen?



Das auf diesen Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) gezeigte raue und zerfurchte Gelände mit zahlreichen Bergspitzen und Restbergen befindet sich in der Region Margaritifer Terra auf dem Mars. Es zeigt den südlichen Teil von Aurorae Chaos − ein Gebiet, dass unter dem Einfluss großer Wassermassen eingebrochen ist...
Terra Cimmeria 08.08.2019 Auffälliges Farbenspiel von Hell und Dunkel auf dem Mars



Verschiedenfarbiger Sand und Staub bedeckt weitläufige Flächen und Täler in den hier abgebildeten Szenen der High Resolution Stereo Camera (HRSC), welche die Region Terra Cimmeria im südlichen Hochland des Mars charakterisieren...
Mars spektakulär 19.09.2019 Vom Nordpol bis ins südliche Hochland



Im Juni 2019 gelangen mit der High Resolution Stereo Camera (HRSC) mehrere globale Aufnahmen des Mars. Die hier abgebildete zeigt die Nordhemisphäre und die stark verkraterten Hochländer rund um den Marsäquator...
Nirgal Vallis 10.10.2019 Das Flusstal Nirgal Vallis auf dem Mars



Vor langer Zeit formte fließendes Wasser die Landschaft, welche auf diesen Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) zu sehen ist...
Deuteronilus Mensae 21.11.2019 Gletscher als Landschaftsgestalter auf dem Mars



Bilddaten der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen glaziale Strukturen an der Dichotomiegrenze des Mars. Die HRSC-Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und wird von dort betrieben...
Phobos 12.12.2019 Marsmond Phobos: von Opposition und Heiligenschein



Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene, hochauflösende Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express liefert seit Januar 2004 nicht nur Bilder des Roten Planeten, sondern auch von seinen beiden Monden Phobos und Deimos...