Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetary Sciences / Remote Sensing

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





31.07.2007

HRSC Produktserie #335 - Tyrrhena Terra Impact Crater Orbit 4294

HRSC Press Release #335 - Tyrrhena Terra Impact Crater (orbit 4294)


RGB Colour Image #1
RGB Colour Image #1
Am 10. Mai 2007 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC), unter der Leitung des Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin, auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 4294 einen Teil der Region Tyrrhena Terra mit einer Auflösung von ca. 15 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei 18° südlicher Breite und 99° östlicher Länge. Die Sonne beleuchtet die Szene aus Südwesten (im Bild von links oben).

On 10 May 2007 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC), under the leadership of the Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum of Freie Universitaet Berlin, onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 4294 with a ground resolution of approximately 15 meters per pixel. The data were acquired in the region of Tyrrhena Terra at approximately 18° southern latitude and 99° eastern longitude. The sun illuminates the scene from the south-west (from top-left in the image).

Context Map
Context Map
Tyrrhena Terra ist Teil des alten, stark bekraterten südlichen Mars-Hochlandes und befindet sich nördlich von Hellas Planitia, dem größten Einschlagsbecken auf dem Mars. Die Bildszene zeigt mehrere Einschlagskrater an der östlichen Grenze von Tyrrhena Terra zu Hesperia Planum.

Tyrrhena Terra is part of the ancient heavily cratered southern Martian highlands. The region is located north of Hellas Planitia, the largest impact Basin on Mars. The image scene exhibits three impact craters at the eastern border of Tyrrhena Terra to Hesperia Planum.

Der westliche Teil der Szene wird von einem etwa 35 Kilometer großen und 1000 Meter tiefen Einschlagskrater dominiert. Der schroffe, sehr kantige Rand erhebt sich bis zu 400 Meter über die umgebende Ebene. Rund um den Krater erkennt man deutlich mehrere übereinander liegende Decken, die aus Material gebildet wurden, das im Zuge des Einschlags ausgeworfen wurde. Diese sogenannten Ejekta- oder Auswurfdecken erstrecken sich bis zu 50 km weit ins Umland. Deren runde, lobenartige Morphologien sind ein Hinweis auf mögliches Eis oder Wasser im Untergrund zur Zeit des Einschlages.


Perspective view #3
Perspective view #3

The western part of the scene is dominated by a 35 kilometers wide and approximately 1000 meters deep impact crater with an extremely cliffy and chiseled edge. The edge rises up to 400 meters above the surrounding plain. The crater is surrounded by multiple layers of material which was ejected during the impact. These so called "ejecta blankets" spread up to 50 kilometers around the crater. Their round lobate-like appearance hints to possible ice- and water-rich subsurface material at the time of the impact.



Perspective view #1
Perspective view #1

Im Zentrum des Kraters ist ein Zentralberg erkennbar. Diese Strukturen entstehen, wenn unmittelbar nach dem Einschlag das oberflächennahe Einschlag komprimierte Material zurückfedert. Dieses Phänomen ist von der Morphologie her auch bei Wassertropfen, die in eine Pfütze fallen, beobachtbar.

The raised feature in the center of the crater originated most likely from the elastic rebound of the compressed subsurface material after the impact. One can observe this phenomenon morphologically on earth when a drop of water hits a puddle.


Perspective view #2
Perspective view #2

Südlich des großen Einschlagskraters befindet sich ein weiterer, mit 18 Kilometern Durchmesser und einer Tiefe von etwa 750 Metern kleinerer Krater, dessen Form auf einen sogenannten Doppelimpakt schließen lässt. Derartige Strukturen entstehen, wenn zwei Körper gleichzeitig und direkt nebeneinander auf einer Planetenoberfläche einschlagen.

Another, only 18 kilometers large and approximately 750 meters deep impact crater, most likely a "double impact crater", is located south of the large crater. These "double impact craters" develop when a binary object hits the surface almost simultaneously.

Der große nördliche Krater, mit intaktem Kraterrand, ist nach dem Doppelimpakt-Krater entstanden. Letzterer wurde dabei mit Auswurfmaterial überformt: der nördliche Bereich ist aufgefüllt und markante lineare Spuren am Kraterboden verlaufen in Explosionsrichtung zum großem Nachbarkrater.

Red-cyan anaglyph #1
Red-cyan anaglyph #1
The impact of the larger northern crater, which displays an intact crater wall, occurred after the double-impact crater has been formed. The double-impact crater has been reshaped by ejecta material: the northern part has been filled and so-called ejecta extend at the crater bottom in the direction of the explosion point towards the larger neighboring crater.

Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.

Nadir Image #1
Nadir Image #1
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.




Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Context Map:   TIF
(3 MBs)
JPG
(299 KBs)
Nadir Image #1:   TIF
(14 MBs)
JPG
(2 MBs)
RGB Colour Image #1:   TIF
(42 MBs)
JPG
(3 MBs)
Red-cyan anaglyph #1:   TIF
(37 MBs)
JPG
(2 MBs)
Perspective view #1:   TIF
(18 MBs)
JPG
(2 MBs)
Perspective view #2:   TIF
(21 MBs)
JPG
(2 MBs)
Perspective view #3:   TIF
(23 MBs)
JPG
(2 MBs)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Freie Universität Berlin  
25.07.2007

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: