Fachbereich Geowissenschaften


Springe direkt zu: Inhalt


Service-Navigation


Hauptnavigation/Hauptmenü: Links auf direkt erreichbare, übergeordnete Webseiten


Grafischer Identitätsbereich:

Planetary Sciences / Remote Sensing

Weitere Service-Funktionen



Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner





23.05.2006
HRSC Produktserie #278 - Pavonis Mons Orbit 0902

HRSC Press Release #278 - Pavonis Mons (orbit 0902)


Nadir Image #1
Nadir Image #1
Am 2. Oktober 2004 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express im Orbit 902 einen Teil der Region Pavonis Mons mit einer Auflösung von ungefähr 14,3 Metern pro Bildpunkt auf. Die Abbildungen zeigen hiervon einen Ausschnitt bei etwa 0,6° südlicher Breite und 246,4° östlicher Länge.

On 2 October 2004 the High-Resolution Stereo Camera (HRSC) onboard the ESA spacecraft Mars Express obtained image data in orbit 902 with a ground resolution of approximately 14.3 metres per pixel. The data were acquired in the region of Pavonis Mons, at approximately 0.6° southern latitude and 246.4° eastern longitude.

Context Map
Context Map
Pavonis Mons, der mittlere der drei Tharsis Schildvulkane, erhebt sich ca. 12 km über seine Umgebung. Die in den Bildszenen sichtbaren Oberflächenstrukturen liegen an der Südwestflanke des Vulkans. Wissenschaftler glauben, dass es sich hierbei um Lavakanäle handelt, die während der Abkühlung der Oberfläche entstanden sind. Die heute offen liegenden Strukturen werden dabei als ehemalige unterirdische Tunnel interpretiert, die während der Abkühlung das weitere Abfließen von Lava ermöglichten. Nachdem die Lavaproduktion endgültig zum Erliegen kam, leerten sich die Tunnel und die teilweise kollabierenden Deckbereiche legten die heute sichtbaren Kanäle frei.

Pavonis Mons, rising roughly 12 km above its surroundings, is the central volcano of the three shield volcanoes that make up the Tharsis Montes. The dramatic features visible in the colour image are located on the southwestern flank of Pavonis Mons. Researchers believe these are "lava tubes", lava channels that crust over as the surface cools. Lava continues to flow beneath this hardened surface, but when the lava production ends and the tunnels empty, the surface collapses, forming elongate depressions.

RGB Colour Image #1
RGB Colour Image #1
Der lange, kontinuierliche Lavakanal im Nordwesten des Farbbildes erstreckt sich über 59 km und variiert in der Breite von 1,9 km bis zu weniger als 280 m. Weiterhin sind so genannte "Pit Chains" Strukturen sichtbar, linear aufgereihte, kreisförmige Hohlformen, welche als Einsturztrichter interpretiert werden können. Im Nordwesten ist entlang der Vulkanflanke eine klare Trennung zwischen der helleren, höher gelegenen, Oberfläche und dem sich südlich anschließenden tiefer gelegenen, dunkleren Material zu erkennen. Im Südwesten scheinen die offenliegenden Kanäle teilweise durch nachfolgende Lavaströme überprägt worden zu sein.

The long, continuous lava tube in the northwest of the colour image extends over 59 km and ranges from approximately 1.9 km to less than 280 metres wide. Pit chains, strings of circular depressions thought to form as the result of collapse of the surface, are also visible within the colour image. In the northeast, there is a clear distinction between the brighter terrain at higher elevations and darker material located down slope. In the southwest, the lava tubes appear to be covered by subsequent lava flows.

Perspective view #1
Perspective view #1
Durch die Erforschung der Mars Vulkane können Wissenschaftler neue Informationen über diesen faszinierenden Planeten gewinnen. Beispielsweise suggeriert der graduelle Flankeneinfall sowie das insgesamt abgeflachte, domartige Erscheinungsbild von Pavonis Mons eine Entstehung durch niedrig viskose Gesteinsschmelzen.

By studying Martian volcanoes, scientists can obtain information regarding this intriguing planet. For example, the gradual flank slopes and the flattened, dome-like appearance of Pavonis Mons suggest that low-viscosity lava formed this volcano.

Die Farbansichten wurden aus dem senkrecht blickenden Nadirkanal und den Farbkanälen erstellt, die Schrägansicht wurde aus den Stereokanälen der HRSC berechnet. Die Anaglyphen werden aus dem Nadirkanal und einem Stereokanal abgeleitet. Die schwarzweißen Detailaufnahmen wurden dem Nadirkanal entnommen, der von allen Kanälen die höchste Auflösung zur Verfügung stellt.

The colour scenes have been derived from the three HRSC-colour channels and the nadir channel. The perspective views have been calculated from the digital terrain model derived from the stereo channels. The anaglyph image was calculated from the nadir and one stereo channel. The black and white high resolution images were derived form the nadir channel which provides the highest detail of all channels.

Red-cyan anaglyph #1
Red-cyan anaglyph #1
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr. Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena -Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.

The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations. The camera was developed at the German Aerospace Center (DLR) under the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.




Download
hochaufgelöste Bilddaten / high resolution image data

Context Map:   TIF
(2 MBs)
JPG
(201 KBs)
Nadir Image #1:   TIF
(13 MBs)
JPG
(2 MBs)
RGB Colour Image #1:   TIF
(40 MBs)
JPG
(2 MBs)
Red-cyan anaglyph #1:   TIF
(44 MBs)
JPG
(1 MB)
Perspective view #1:   TIF
(72 MBs)
JPG
(1 MB)

© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

 

© 2003 - 2024 Freie Universität Berlin  
12.02.2007

Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: