Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website und Banner
11.11.2004
HRSC Bildserie #114 - Phobos (Orbit 0756)
HRSC Press Release #114 - Phobos (orbit 0756)
Am 22.8.2004 nahm die hochauflösende Stereokamera (HRSC) auf der ESA Sonde Mars Express im Orbit 756 den Marsmond Phobos mit einer Auflösung von ungefähr 7 Metern pro Bildpunkt und einem Abstand von unter 200 Kilometern auf.
On 22 August 2004 the High Resolution Stereo Camera (HRSC) onboard the ESA
spacecraft Mars Express took its so far highest-resolution image data of the
Mars facing side of the moon Phobos. The image data were taken from a distance
of less than 200 km with a spatial resolution of about 7 meters/ pixel in orbit
756. In previous orbits (orbits 413, 649, 682, 715, 748) images of Phobos as
shown here had already been taken at lower resolution. In the coming months
these first images will be followed by a series of images taken in subsequent
flybys.
Die Mars Express Sonde passiert periodisch den Mond Phobos immer etwa eine
Stunde vor Verlassen des marsnächsten Punktes, der Periapsis, durch die ihr
Orbit in nur etwa 270 Kilometer Höhe führt. Innerhalb weniger Minuten werden
dann die Instrumente der Sonde auf Phobos ausgerichtet, um Bilder von dieser
kleinen Welt aufzunehmen, die sich vermutlich in einer Todesspirale in Richtung
der Marsoberfläche befindet
Mit der einzigartigen Fähigkeit der hochauflösenden Stereokamera, die Oberfläche
nahezu gleichzeitig in 10 verschiedenen Kanälen aufzunehmen, wird die Bestimmung
der Form des Mondes, Topographie, Farbe, Lichtstreuung des Regoliths sowie die
Bestimmung der Rotations- und Orbitaleigenschaften des Mondes ermöglicht. Diese
Bilder, die bei ihrer besten Auflösung 7 Meter pro Pixel erreichen, übertreffen
hinsichtlich ihrer zusammenhängenden Abdeckung der beleuchteten Oberfläche die
Daten von früheren Missionen. So nahm der der Viking Orbiter zwar wenige kleine
Gebiete mit einer Auflösung von einigen Metern auf, die Bilder waren jedoch
aufgrund des nahen und schnellen Vorbeiflugs unscharf.
Die Aufnahmen zeigen neue Details, die die Gemeinschaft der planetaren
Wissenschaftler in ihrer Suche nach der Aufklärung der rätselhaften
Entwicklungsgeschichte von Phobos über Jahre beschäftigen wird. Das globale
Netzwerk der Furchen scheint die dem Mars zugewandte Seite zwischen Äquator und
Nordpol vollständig zu überdecken, wobei die Abstände zwischen den Furchen sehr
regelmäßig sind. Sie durchqueren die meisten größeren Krater, was die Frage
aufwirft, ob ihr Ursprung im Innern des Mondes liegt oder sie erst nach der
Phase des starken Meteoriten Bombardements durch äußere Einwirkung zustande
kamen.
In einigen der verschieden großen Krater findet man deutliche Albedovariationen,
bei manchen befindet sich dunkles Material am Kraterboden. Man erkennt auch
Krater, bei denen Regolith (durch Meteoriteneinschläge produzierter
Gesteinsschutt) die Kraterwand hinabgerutscht ist. Andere zeigen sehr dunkle
Ejekta, sie möglicherweise zu dem dunkelsten Material im Sonnensystem zählen.
Phobos war der vorhergesagten Position in seinem Orbit um etwa 5 Kilometer
voraus. Ob dies ein Anzeichen für eine orbitale Beschleunigung ist, die den
winzigen Mond dem Mars immer näher bringt, der schließlich durch die
Gravitationskräfte des Planeten auseinandergerissen und zu einem kurzlebigen
Ring um Mars werden wird, soll im Laufe der Mars Express Mission genau
untersucht werden.
In der Zusammenstellung ist Phobos in verschiedenen Orientierungen zu sehen. Sie
stammen aus den Orbits 413, 649, 682, 715, 748 und 413 (in der Reihenfolge von
links nach rechts und von oben nach unten). Das Bild unten rechts ist
zusammengesetzt aus verschiedenen Aufnahmen des Super Resolution Channels (Orbit
413).
The Mars Express spacecraft periodically passes near Phobos about 1 hour before
it flies outside of the atmosphere of Mars at only 270 km above the Martian
surface. Within minutes the orbiting spacecraft turns from its Mars pointing
attitude to train its cameras on this little world that may be in a death spiral
toward the surface of Mars.
The HRSC provided an unprecedented near-simultaneous accumulation of 10
different images of the surface, enabling the moon's shape, topography, colour,
regolith light scattering properties, and rotational and orbital states to be
determined. These images have surpassed all previous images from other missions
in continuous coverage of the illuminated surface, unsmeared and at the highest
spatial resolution of about 7 meters / pixel. The US Viking Orbiter obtained a
few small areas sampled at a even higher resolution of a few meters per pixel
but these were degraded by image smear due to the close and fast flyby.
The HRSC images show new detail that will keep the planetary scientist community
working years to unravel the mysteries of Phobos. The global groove network
appears to cover the Mars facing surface continuously from near the equator up
to the north pole with very regular spacing between the grooves. The grooves
are seen in most larger craters with sufficient detail to study if the grooves
existed before the large cratering events and exist deep within Phobos or came
after the large cratering events and were superimposed on them.
Much more detail is seen inside the various-sized craters showing some having
marked albedo variations, some having dark materials near the crater floors,
some having regolith, the small-grained material covering most non-icy planetary
bodies, that slid down the crater walls, and some craters having very dark
ejecta, possibly some of the darkest material in our solar system.
Phobos was about 5 km ahead of its predicted orbital position. Whether this is
an indication of an increased orbital speeding-up associated with its secular
acceleration in motion causing the tiny moon to spiral in toward Mars where it
will eventually be torn apart by Mars' gravity and become a short-lived ring
around Mars will be determined over the lifetime of the Mars Express Orbiter
where the Phobos orbit will be studied in detail.
The image collection shows Phobos in different orientations as seen from orbits
748, 413, 649, 682 and 715 (clockwise from lower left), while the picture on the
lower right is a mosaic made from the Super Resolution Channel on orbit 413.
Alle Aufnahmen bis auf das Mosaik (SRC) von Phobos wurden dem Nadirkanal
entnommen. Die Anaglyphe wurde aus dem Nadir- und dem Blaukanal berechnet. Das
Farbbild wurde aus den Farbkanälen und dem Nadirkanal errechnet. Aus
geometrischen Gründen bezieht sich der Maßstab auf die Mitte der Aufnahme.
The scenes except the mosaic from the Super Resolution Channel images have been
derived from the HRSC nadir channel. The anaglyph image has been generated from
a combination of the nadir and the blue channel. The colour image has been
calculated from the colour channels and the nadir channel. Due to geometric
reasons the scale bar is only valid for the centre of the image.
Das Kameraexperiment HRSC auf der Mission Mars Express der
Europäischen Weltraumorganisation ESA wird vom Principal Investigator Prof. Dr.
Gerhard Neukum (Freie Universität Berlin), der auch die technische Konzeption der
hochauflösenden Stereokamera entworfen hatte, geleitet. Das
Wissenschaftsteam besteht aus 40 Co-Investigatoren aus 33 Institutionen und zehn
Nationen. Die Kamera wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der
Leitung des Principal Investigators (PI) G. Neukum entwickelt und in Kooperation mit
industriellen Partnern gebaut (EADS Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH und Jena
-Optronik GmbH). Sie wird vom DLR -Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof
betrieben. Die systematische Prozessierung der Daten erfolgt am DLR. Die Darstellungen
wurden vom Institut für Geologische Wissenschaften der FU Berlin in Zusammenarbeit
mit dem DLR-Institut für Planetenforschung erstellt.
The High Resolution Stereo Camera (HRSC) experiment on the ESA Mars Express Mission is led by the
Principal Investigator (PI) Prof. Dr. Gerhard Neukum who also designed the camera technically. The
science team of the experiment consists of 40 Co-Investigators from 33 institutions and 10 nations.
The camera was developed at the German
Aerospace Center (DLR) under
the leadership of the PI G. Neukum and built in cooperation with industrial partners (EADS
Astrium, Lewicki Microelectronic GmbH and Jena-Optronik GmbH). The experiment on Mars Express
is operated by the DLR Institute of Planetary Research, through ESA/ESOC. The systematic
processing of the HRSC image data is carried out at DLR. The scenes shown here were created
by the PI-group at the Institute for Geological Sciences of the Freie Universitaet Berlin in
cooperation with the German Aerospace Center (DLR), Institute of Planetary Research, Berlin.
© Copyright: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)
Download
hochaufgelöste Bilddaten / full resolution image data
Nadiraufnahme / Grayscale Nadir Image download TIF (18.0 MB) RGB Farbbild / RGB Colour Image download TIF (12.8 MB) Rot-Cyan Anaglyphe / Red-cyan anaglyphe download TIF (47.2 MB) Komposition / Composition download TIF (5.8 MB) Komposition #2 / Composition #2 download TIF (1.5 MB)